idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2018 17:15

Biopolymere für eine saubere Spree

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    IPF-Innovationspreis für Frau Dr. Simona Schwarz und Mitarbeiter

    Mit dem Innovationspreis des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wird am 12. April 2018 eine Forschergruppe um Frau Dr. Simona Schwarz ausgezeichnet.
    Dr. Simona Schwarz, Christine Steinbach, Dr. Regine Boldt, Dr. Dana Schwarz und Janek Weißflog erhalten den Preis für die Entwicklung von Biopolymer-basierten Flockungsmitteln zur effektiven und umweltweltfreundlichen Entfernung von Eisen- und Sulfationen aus Gewässern.

    Bereits seit vielen Jahren forschen Frau Dr. Simona Schwarz und ihre Mitarbeiter sehr erfolgreich an polymeren Flockungsmitteln für bessere Abwasserklärung. Ergebnisse ihrer Forschung fanden Anwendung in der Papierindustrie, in Klärwerken, bei der Sanierung des Hamburger Hafenbeckens und bei der Swimmingpool-Pflege.

    Die nunmehr ausgezeichneten Arbeiten bezogen ihre Motivation aus der jedermann sichtbaren ockerbraunen Verfärbung von Spree, Pleiße, Elster und anderen Gewässern in den (ehemaligen) sächsischen Braunkohleabbaugebieten. Hervorgerufen wird diese Verockerung durch die Einleitung von eisensulfat- und eisenhydroxidhaltigen Wässern aus den Grubenwasserreinigungsanlagen, durch den Wiederanstieg des Grundwassers nach Tagebaustilllegung, die Auflösung von Pyritschichten im Boden, sowie durch Kippenwässer.

    Eisen- und Sulfationen verursachen nicht nur die unschöne Verfärbung, sondern stören das ökologische Gleichgewicht, beeinträchtigen die Biosphäre und greifen Bausubstanz im Wasser an. Bisher genutzte Verfahren zur Abtrennung haben das Problem nicht grundsätzlich und nachhaltig gelöst, da Eisenionen lediglich mit Kalk gefällt und auf dem Gewässergrund abgelagert wurden. Die nicht sichtbaren Sulfationen wurden bislang überhaupt nicht abgetrennt; bestenfalls konnte ihre Konzentration reduziert werden durch Zusatz von sauberem Wasser aus weit entfernten Entnahmestellen.

    Frau Dr. Schwarz und ihre Kollegen waren die ersten, die das Biopolymer Chitosan (gewonnen aus dem Chitin aus Krustentierabfällen) als Mittel zur Abtrennung von Eisenionen vorschlugen. In einem natürlichen Pilotversuch wurden zur praktischen Bestätigung des Ansatzes durch die BioLog Heppe GmbH, Anbieter von Chitosan und Projektpartner des IPF, 2014 ca. 8000 Tonnen Schlamm mit der Methode geflockt. Danach haben die Wissenschaftler aus dem IPF auf der Basis ihres wissenschaftlichen Verständnisses der Wirkmechanismen im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens im Programm "MachWas - Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft" (gemeinsam mit BioLog Heppe GmbH) Chitosan für die Anwendung so optimiert, dass es sparsam dosiert werden kann und für den großflächigen Einsatz geeignet ist. Weltweit erstmals können dabei positiv geladene Eisen- und negativ geladene Sulfationen gleichzeitig adsorbiert werden. Die Umweltfreundlichkeit des Verfahrens, die sich bereits aus der Verwendung natürlicher, nicht-toxischer Flockungsmittel ergibt, wird noch dadurch gesteigert, dass das abgetrennte Eisen einer Wiederverwertung zugeführt werden kann, indem mit Eisen- und Sulfationen beladene Chitosanflocken Verhüttungsprozessen zugegeben werden.

    Die Preisverleihung findet am 12. April 2018 ab 17.15 Uhr im Rahmen des Jahresempfangs des IPF statt (Hohe Straße 6, 01069 Dresden-Südvorstadt, Konferenzsaal).

    Direkter fachlicher Kontakt:
    Dr. Simona Schwarz, simsch@ipfdd.de, 0351 4658-333 bzw. -542


    Bilder

    Durch Eisen- und Sulfationen verockertes Gewässer in der Lausitz
    Durch Eisen- und Sulfationen verockertes Gewässer in der Lausitz
    Foto: IPF Dresden
    None

    Laborexperiment: Eisensulfatlösung wurde durch ein mit Chitosanflocken (weiß) gefülltes Rohr gepumpt: Eisensulfatkristalle werden an Chitosan gebunden (grün, nach längerer Lufteinwirkung rostrot)
    Laborexperiment: Eisensulfatlösung wurde durch ein mit Chitosanflocken (weiß) gefülltes Rohr gepumpt ...
    Foto: IPF Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Durch Eisen- und Sulfationen verockertes Gewässer in der Lausitz


    Zum Download

    x

    Laborexperiment: Eisensulfatlösung wurde durch ein mit Chitosanflocken (weiß) gefülltes Rohr gepumpt: Eisensulfatkristalle werden an Chitosan gebunden (grün, nach längerer Lufteinwirkung rostrot)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).