idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2018 15:51

Stiftung schreibt neue Promotionsstipendien aus

Frauke Frodl Pressestelle
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

    Bewerbungen bei der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bis 30. Juni 2018 möglich

    Berlin, 5. April 2018 – Entsprechend ihrem Motto „Krebs erforschen. Zukunft spenden.“ schreibt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs auch 2018 zwei weitere Promotionsstipendium aus. Mediziner, Juristen, Sozial- oder Kommunikations¬wissen¬schaftler und Wissenschaftler weiterer Fachbereiche, die an einer deutschen Universität oder Hochschule promovieren, können sich bei der Stiftung bis zum 30. Juni 2018 bewerben. Die Themenkomplexe „Junge Erwachsene mit Krebs im Alter zwischen 18 und 39 Jahren“ oder "Junge Erwachsene mit Krebs unter dem Schwerpunkt Armut und Krebs" müssen Inhalt der Promotionsprojekte sein.

    Die Stipendiaten erhalten für die Dauer von einem Jahr monatlich 800 Euro sowie einen einmaligen Sachkostenzuschuss von 400 Euro für Fachliteratur, Teilnahme an Kongressen oder Weiterbildungen Im Rahmen des Stipendiums ist auch eine vorübergehende Forschungstätigkeit - mit Ausrichtung auf das Promotionsprojekt - im Ausland möglich.
    Nach Ausschreibungsende begutachtet ein externes Expertengremium die Bewerbungen und entscheidet im Frühherbst 2018 über die Vergabe der Förderung. Am 1. Oktober 2018 werden während der Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Fachgesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Wien die neuen Promotionsstipendien vergeben.

    Die aktuellen Förderrichtlinien sind auf der Website der Stiftung unterhttps://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/projekte/promotionsstipendium/foerderr... einzusehen.

    Die Promotionsstipendien haben bei der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs schon Tradition. Bereits vier Mediziner und eine Kommunikationswissenschaftlerin wurden mit der Wissenschaftsförderung der noch jungen Stiftung unterstützt. Aktuell werden Julia Stüwe, Kommunikationswissenschaftlerin aus Rostock, und Sander Groeneweg, Mediziner aus Lübeck, von der Stiftung gefördert. Nach dem Auslaufen der einjährigen Stipendien im April und Mai 2018 werden beide weiter an ihren jeweiligen Promotionsprojekten arbeiten: Stüwe zum Thema „AYAs Online. Das (digitale) Mediennutzungsverhalten von jungen Erwachsenen mit Krebserkrankungen“ und Groeneweg zum Thema „Chronisches Erschöpfungssyndrom junger Erwachsener nach pädiatrischer Krebserkrankung: Veränderungen der Ruhenetzwerke“.
    Innerhalb der Jahrestagung in Wien stellen die Promotionsstipendiaten den Stand ihrer wissenschaftlichen Forschungen in einer Posterausstellung vor.

    Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wurde im Juli 2014 von der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. gegründet.
    Die Arbeit der Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und wird ausschließlich durch Spenden finanziert.

    Spendenkonto der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bei der Postbank IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04 BIC: PBNKDEFF


    Weitere Informationen:

    https://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/projekte/promotionsstipendium/


    Bilder

    Logo der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
    Logo der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Logo der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).