idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2003 10:47

Verband der Bewährungshelfer tagt in Bonn

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Seit 50 Jahren gibt es im deutschen Recht die sogenannte "Strafaussetzung zur Bewährung". Ein guter Grund für den Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik, sich bei seiner 18. Bundestagung am 22. und 23. September intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ausgerichtet wird das Treffen im Bonner Uni-Hauptgebäude, zu dem über 150 Teilnehmer erwartet werden, vom Kriminologischen Seminar der Universität Bonn.

    Wenn ein Gericht eine Strafe zur Bewährung aussetzt, dann wird der Angeklagte zwar zu einer Strafe verurteilt, aber diese wird nicht vollstreckt. Der Verurteilte muss also trotz Strafe nicht ins Gefängnis. Auf solche Milde können allerdings nur Straftäter hoffen, bei denen nicht damit gerechnet wird, dass sie wieder Straftaten begehen werden. Oft ist die Entscheidung mit Auflagen verbunden. Erst wenn die vom Gericht festgesetzte Bewährungszeit verstrichen ist und der Verurteilte sich gut geführt hat, wird ihm die Strafe erlassen.

    Am Montag, 22. September, um 14 Uhr wird der Verband in einer Festveranstaltung in der Aula der Universität die Einführung der Strafaussetzung zur Bewährung vor 50 Jahren würdigen.

    Der Fachverband DBH e.V. - hervorgegangen aus dem 1951 gegründeten Verein "Deutsche Bewährungshilfe" - ist bundesweit und international für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik aktiv. In ihm sind Verbände und Vereinigungen mit insgesamt über 10.000 Mitgliedern zusammengeschlossen, die landesweit, regional und lokal in der Straffälligen-, Bewährungs- und Opferhilfe arbeiten. Bis 1990 hatte der Verein seinen Sitz in Bonn-Bad Godesberg.

    Ansprechpartner:
    Peter Reckling
    DBH - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
    Telefon: 06421/35543 oder 0179/6966784
    E-Mail: peter.reckling@dbh-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).