idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2018 14:54

Mikrotechnikbranche stellt ein – positive Trends der letzten Jahre setzen sich fort

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Positive Entwicklungen der europäischen Mikrotechnikbranche, die sich in den Vorjahren abzeichneten, setzen sich in diesem Jahr, zum Teil verstärkt, fort. Dies hat die diesjährige Datenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik bestätigt. Dazu zählen ein fortgesetzter Aufwärtstrend bei Mitarbeiterzahlen und Umsätzen sowie ausgesprochen gute Prognosen in beiden Bereichen für die kommenden drei Jahre.

    Mitarbeiterzahlen und Umsatz der Mikrotechnikbranche steigen kontinuierlich

    Trotz des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigen die Beschäftigtenzahlen in der Mikrotechnik-Industrie stetig. Im Jahr 2017 haben mehr als sechzig Prozent der Unternehmen ihre Mitarbeiterzahlen erhöhen können. Noch im vergangenen Jahr wurde die Sicherung ausreichender Fachkräfte von den Unternehmen als eine der größten Herausforderungen genannt. Auch die Erwartungen an die Personalentwicklung für die nähere Zukunft sind ausgesprochen gut: Mehr als drei Viertel der Unternehmen wollen in den nächsten drei Jahren zusätzliches Personal einstellen.

    Ein kontinuierlich wachsender Anteil der europäischen Mikrotechnikunternehmen konnte in den vergangenen vier Jahren auch den Umsatz steigern. Die mittelfristigen Erwartungen an die Umsatzentwicklung sind ebenfalls sehr positiv: Fast achtzig Prozent der Unternehmen erwarten, dass ihre Umsätze in den nächsten drei Jahren steigen werden.

    Export nimmt zu – China soll wichtigster Übersee-Exportmarkt werden

    Der Export der europäischen Mikrotechnikunternehmen, der in den letzten Jahren verhalten gewachsen ist, kommt jetzt stärker in Schwung. Die EU und die EFTA-Staaten bleiben auf längere Sicht die wichtigste Exportregion. Beim Übersee-Exportgeschäft liegen die USA heute noch vorn, werden in den nächsten drei Jahren aber voraussichtlich von China überholt werden. Dieser Trend zeichnete sich bereits vor der Präsidentschaft Donald Trumps und den von ihm angekündigten Einfuhrbeschränkungen für Güter aus der EU in die USA ab.

    Gesundheit bleibt wichtigster Markt

    Die Medizintechnik und die Gesundheitswirtschaft sind und bleiben auf absehbare Zeit die wichtigsten Absatzmärkte der Mikrotechnikbranche. Die Kombination von Miniaturisierung und Digitalisierung schafft hier momentan viele neue Anwendungen, z.B. aktive Implantate und Wearables.

    Allerdings könnte die neue Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation) der Europäischen Union mit ihren erhöhten Anforderungen an die Zulieferindustrie der Innovationskraft auf dem Gebiet der Medizintechnik einen Dämpfer verpassen. Sie stellt die hohen Anforderungen an die Zertifizierung und Dokumentation, die bisher nur für Gerätehersteller galten, nun auch an Zulieferer der Medizintechnikbranche. Der erhöhte Aufwand ist für viele kleine und mittlere Unternehmen nur schwer zu leisten. Es besteht die Gefahr, dass sich einige innovative Unternehmen aus dem Medizintechnikmarkt zurückziehen.

    Über die IVAM-Befragung:

    Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik erhebt einmal pro Jahr die Wirtschaftsdaten bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit Mikrotechnik, MEMS, Nanotechnik, neuen Materialien und optischen Technologien beschäftigen. Im Februar 2018 wurden 3.800 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Europa zu ihrer wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen, zu ihren internationalen Aktivitäten und zu EU-Regularien befragt. Die Teilnehmer stammen überwiegend aus Staaten in Mittel-, West- und Nordeuropa, 73 % der Teilnehmer kommen aus Deutschland. Ein Großteil der Teilnehmer sind Vertreter kleiner Unternehmen: 56 % KMU, 6 % Start-ups, 6 % Großunternehmen, 32 % Hochschul- oder Forschungsinstitute.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen:
    https://www.ivam.de/research/economic_data


    Bilder

    Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in der europäischen Mikrotechnikindustrie
    Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in der europäischen Mikrotechnikindustrie
    IVAM
    None

    Entwicklung des Umsatzes in der europäischen Mikrotechnikindustrie
    Entwicklung des Umsatzes in der europäischen Mikrotechnikindustrie
    IVAM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in der europäischen Mikrotechnikindustrie


    Zum Download

    x

    Entwicklung des Umsatzes in der europäischen Mikrotechnikindustrie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).