idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2018 15:22

200 Energie- und Klimaschutzexperten beraten in Stuttgart Zukunftsfragen zur Energiewende

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    200 Energie- und Klimaschutzexperten beraten in Stuttgart Zukunftsfragen zur Energiewende

    Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Stuttgart – "Energiewende konkret"! Was leisten Kommunen, Land und Bund?

    www.difu.de/23.fachkongress_energiemanagement.html

    Aktuelle Herausforderungen im Energiemanagement und beim Erreichen gesetzter Klimaschutzziele stehen am heutigen Montag, 9. April, und morgigen Dienstag, 10. April, im Fokus des 23. Deutschen Fachkongresses für kommunales Energiemanagement, den das Deutsche Institut für Urbanistik gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart als Gastgeberin veranstaltet. Im Stuttgarter Rathaus treffen sich mehr als 200 überwiegend kommunale Experten für Energie- und Klimaschutzmanagement zu einem intensiven Fachaustausch. Wie sieht die CO2-Bilanz Deutschlands im Jahr 2050 aus? Was müssen Kommunen heute entscheiden, was müssen sie intensiv vorantreiben, um einen effektiven Beitrag zur Minderung von CO2-Emissionen zu leisten? Und was bedeutet das konkret für die Energiewende vor Ort? Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 um 80 bis 95 Prozent zu mindern. Die Kommunen sind dafür wichtige Partner. Es geht daher beim Kongress auch um die Frage, welche Unterstützung Kommunen von Bund und Ländern bei der Umsetzung ihres professionellen Energiemanagements und ihrer ambitionierten Klimaschutzprojekte erwarten können.

    Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, zur Eröffnung des Kongresses: "Die Städte, die heute hier vertreten sind, repräsentieren 20 Prozent des deutschen Energieverbrauchs. In den Städten stehen wir bei der Energiewende vor ganz anderen Herausforderungen als auf dem Land. In Stuttgart haben wir beispielsweise einen sehr hohen Industrieanteil." Kuhn dazu, wie in Stuttgart an der Energiewende gearbeitet wird: "Wir haben uns das Ziel gesetzt, dass wir 2050 unseren Strom nur noch aus erneuerbaren Energien beziehen. Dazu arbeiten zahlreiche Akteure zusammen: wir als Stadtverwaltung, unsere Stadtwerke und ein großes Netz von Firmen. Und auch die Bürger können viel zum Erreichen dieses Ziels beitragen."

    Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, über den Stand der Energiewende im Land und das gute Zusammenspiel mit den Kommunen: "Die Energiewende ist mehr als der Ausbau der Erneuerbaren. Auch Energieeffizienz, Energie sparen und die Optimierung des Energieverbrauchs spielen eine bedeutende Rolle auf dem Weg in die neue Energiewelt. Controlling, Betriebsoptimierung und verbessertes Nutzerverhalten sind dabei die entscheidenden Stellschrauben, die die kommunalen Energiemanager in ihrer täglichen Arbeit maßgeblich beeinflussen." Energiemanagement sei eine Daueraufgabe, die ohne den engagierten Einsatz der kommunalen Akteure nicht gestemmt werden könne.

    Im weiteren Programm beleuchtet der stellvertretende Direktor der Agora Energiewende, Frank Peter, die Energiewende aus Sicht des Bundes. Als energiepolitisches Denklabor begleitet die Agora die Energiewende wissenschaftlich. Außerdem steht neben einem Überblick über 20 Jahre Energie- und Klimaschutzmanagement in Stuttgart ebenfalls das Thema "Masterplankommunen 100% Klimaschutz" auf der Tagesordnung. Auch Stuttgart gehört zu den Masterplankommunen.
    Dazu Cornelia Rösler, Leiterin des Bereichs Umwelt beim Deutschen Institut für Urbanistik: "Die vom Bundesumweltministerium geförderten Masterplankommunen sollen Vorbild für andere Kommunen sein und nicht nur zeigen, wie CO2-Emissionen effektiv gemindert werden können, sondern auch, welchen Beitrag Kommunen zur Energiewende leisten können."

    Zusätzlich können die Teilnehmenden zwischen 18 unterschiedlichen Workshops aus den Bereichen "Energie im Gebäudemanagement", "Energieeffizienz", "Erneuerbare Energien" und "Kommunikation – Motivation – Partizipation" wählen.

    Kooperationspartner des Kongresses sind der Arbeitskreis "Energiemanagement" des Deutschen Städtetages, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. Gefördert wird der Kongress vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Landesbank Baden-Württemberg und den Stadtwerken Stuttgart. Das Programm richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager aus Städten, Gemeinden, Kreisen und kommunalen Unternehmen sowie Ratsmitglieder.

    Weitere Informationen auf der Homepage des Difu unter: www.difu.de/23.fachkongress_energiemanagement.html

    Kontakt:
    Anna Hogrewe-Fuchs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachkongress)
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Auf dem Hunnenrücken 3, 50668 Köln
    Telefon: 0221/340308-16
    Fax: 0221/340308-28
    E-Mail: hogrewe-fuchs@difu.de
    klimaschutz@difu.de
    www.difu.de
    www.klimaschutz.de/kommunen

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Infos: www.difu.de/23.fachkongress_energiemanagement.html


    Bilder

    Windräder auf einer Wiese
    Windräder auf einer Wiese
    CC0 - pixabay
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Windräder auf einer Wiese


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).