idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2003 11:20

Die Positionen der nationalen Akteure zur Umsetzung des Bologna Prozesses in Deutschland

Reiner Reissert Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Konferenz der Europäischen Bildungsminister/-innen zur Verwirklichung
    des Europäischen Hochschulraumes (Bologna-Nachfolgekonferenz) findet am 18. und 19. September in Berlin statt. Es wird darum gehen, die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der Bologna-Erklärung in den Unterzeichnerländern zu bewerten und konkrete Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre festzulegen.
    Die Organisatoren der Bologna-Nachfolgekonferenz - das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Kultusministerkonferenz (KMK) - haben ein Internetportal zur Konferenz eingerichtet, das u. a. die Positionen der internationalen Akteure sowie die Hintergrunddokumente zum Bologna-Prozess dokumentiert.
    Eine neue Dokumentation des EvaNet bietet dazu eine Ergänzung: Sie enthält eine Auswahl von Positionspapieren und Texten, die von den nationalen Akteuren zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses in Deutschland veröffentlicht wurden. Im Ergebnis zeigt diese Dokumentation die Variationsbreite von Interessen und Interpretationen bei der Umsetzung der Bologna-Erklärung. Damit illustriert sie für die nationale Ebene eine These, die der Hochschulforscher Don F. Westerheijden vom "Center for Higher Education Policy Studies" (CHEPS) der Universität Twente (Niederlande) auf der Jahrestagung 2002 des Projekts Qualitätssicherung der HRK formuliert hat: "There are as many Bologna Declarations as ministers who signed it." (Don F. Westerheijden: "Master's degrees, quality and Bologna", In: Achim Hopbach (Hg.), Qualitätssicherung im Zuge des Bologna-Prozesses - Deutschland ein Jahr vor Berlin 2003, Bielefeld 2003, S. 206-212, S. 207).

    Die Dokumentation steht als "Extra 4" im EvaNet (http://evanet.his.de), einem Internetportal zur Evaluation und Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen, das vom Hochschul-Informations-System Hannover (HIS) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bereitgestellt wird. Der alle sechs Wochen erscheinende EvaNet-Newsletter berichtet über aktuelle nationale und internationale Entwicklungen in Hochschulen, Politik und in der Hochschulforschung zu den Themen Evaluation, Qualitätssicherung und Akkreditierung.


    Weitere Informationen:

    http://evanet.his.de/evanet/PDF/Pdf_dok/Extra4_31.pdf
    http://evanet.his.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).