idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2018 09:01

HFSP-Grant - Auszeichnung für zwei LMU-Forscher

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Nicolas Gompel und Ralf Jungmann starten mit internationalen Forscherteams Projekte, die von der Human Frontier Science Programm Organisation gefördert werden. Die Research Grants werden für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben.

    Nicolas Gompel, Inhaber des Lehrstuhls Evolutionary Ecology an der Fakultät für Biologie der LMU, wird für sein Projekt „Quantitative dissection of molecular determinants of enhancer function“ ausgezeichnet. Gompel erforscht die genetischen Grundlagen der Evolution. In seinem Projekt untersucht er in Kooperation mit Stephan Preibisch (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin) und Remo Rohs (University of Southern California, Los Angeles, USA), aufgrund welcher Eigenschaften bestimmte genregulatorische Elemente – sogenannte Enhancer – die Effizienz der Gentranskription verstärken können. Ziel der Wissenschaftler ist es, die molekularen Mechanismen dieser Genschalter zu verstehen. Dazu wollen sie zahlreiche Varianten eines Enhancers erzeugen, der bei der Fruchtfliege Drosophila die Bildung von Flügelmustern reguliert. Diese Sequenzvariationen sollen mathematisch beschrieben und die Aktivität jeder Sequenz quantitativ erfasst werden. Mithilfe dieser Daten wollen die Forscher ein mathematisches Modell entwickeln, das vorhersagen kann, wie die Sequenz die Aktivität beeinflusst. Dieses Modell soll für das Design synthetischer Genschalter genutzt werden.

    Ralf Jungmann, Professor für Experimentalphysik an der LMU, erhält einen ebenfalls hochdotierten Young Investigators Grant für sein Vorhaben „Detecting inequity in dendritic cells through bio-inspired synthetic T cells“. Er erhält die Förderung gemeinsam mit Professor Maartje Bastings, die das Programmable Biomaterials Lab an der Ecole Polytechnique Federal Lausanne (EPFL), Schweiz, leitet, und Dr. Ian Parish vom Cancer Immunology Program am Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, Australien. In dem Projekt geht es um die Frage, wie das Immunsystem zwischen selbst und fremd unterscheiden kann. Wie aktivieren die sogenannten Dendritischen Zellen die T-Zellen, wie machen sie sie scharf gegen körperfremde Substanzen und gleichzeitig tolerant gegenüber körpereigenen Proteinen? Was „präsentieren“ die Dendritischen den T-Zellen tatsächlich? Diese Frage wollen die Wissenschaftler unter anderem mit neuen superauflösenden Fluoreszenzmikroskopieverfahren angehen. Jungmann, der zudem am Max-Planck-Institut für Biochemie die Forschungsgruppe „Molecular Imaging and Bionanotechnology“ leitet, entwickelt solche Verfahren, die mit speziellen Fluoreszenzsonden aus DNA-Material arbeiten. Um diese flexibel und passgenau herstellen zu können, nutzt Jungmann die Techniken des DNA-Origami. In dem neuen Projekt wollen die Wissenschaftler auf diese Weise künstliche – fluoreszierende – T-Zellen bauen, um die Signalmoleküle an der Oberfläche der Dendritischen Zellen im Mikroskop „sichbar“ zu machen.

    Das Human Frontier Science Programm fördert internationale Forschungskooperationen in den Lebenswissenschaften. Den Projekten müssen Forscher aus mindestens zwei Ländern angehören.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Nicolas Gompel
    Evolutionary Ecology
    Biozentrum LMU
    Tel.: +49 (0) 89/2180-74202
    E-Mail: gompel@bio.lmu.de

    Prof. Dr. Ralf Jungmann
    Fakultät für Physik, LS Prof. Rädler, LMU
    und MPI für Biochemie
    E-Mail: jungmann@biochem.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).