idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2018 16:45

Forschung am laufenden Regalmeter

Christina Dosse Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

    Wie in einem echten Supermarkt: In der Hochschule Offenburg wurde ein neues Multi-Channel-Management-Labor in Betrieb genommen. Dort werden aktuelle Fragestellungen aus der Industrie erforscht.

    Es sieht aus wie ein kleiner Supermarkt, ist aber keiner. Sondern das nagelneue Forschungslabor der Gengenbacher Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg. Ende März wurde das Multi-Channel-Management-Labor eröffnet, mehr als 50 Wirtschaftsleute, Studierende und Lehrende kamen zur Einweihung der Räumlichkeiten und machten sich vor Ort ein Bild über die verschiedenen Bereiche des Labors, dessen umfangreiche technische Ausstattung und die Forschungsmöglichkeiten. Beteiligt am Labor sind die Studiengänge Logistik und Handel (Bachelor) und Dialogmarketing und E-Commerce (Master).
    Das Labor simuliert eine reale Ladenumgebung des Einzelhandels mit elf laufenden Regalmetern, die mit Waren befüllt sind. Eben fast genau so, wie in einem echten Supermarkt. Die Idee dahinter: "Studierende können nun im Multi-Channel-Management-Labor konkrete Fragestellungen aus der Industrie erforschen", erklärt Studiendekanin Andrea Müller: "Was ist für einen Weinkauf das zentrale Kriterium der Kaufentscheidung? Gibt es dabei Unterschiede im Verhalten zwischen stationärem Handel und dem Onlinekauf? Welche Informationen werden im Laden wahrgenommen? Wie wirken diese auf die User Experience beim Kunden?"
    Das Labor Multi-Channel-Management kombiniert die klassischen Instrumente des stationären Handels mit den innovativen Technologien der digitalen Kanäle. "Insbesondere die kanalübergreifende Customer-Journey kann durch die Kombination der verschiedenen Vertriebswege in einem Labor optimal untersucht werden", erläutert Achim Burkhardt, Professor für Handelsmanagement. "Fokus der Forschung im Labor liegt auf der Optimierung einer kanalverbindenden User Experience, also dem ganzheitlichen Erlebnis der Shopper beim Einkaufsprozess: Was sind die Erwartungen, welchen Irritationen begegnen die Konsumenten im Shop und wie werden diese Erfahrungen weiter verarbeitet?"
    Edeka Südwest und Aldi Süd sind die Hauptsponsoren dieses Labors, die Regale und Waren zur Verfügung stellten. Zahlreiche regionale Winzer und Winzergenossenschaften haben Weine für die leeren Regale gespendet.
    Das interdisziplinäre Team der Gengenbacher Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg freut sich mit seinen Studierenden auf die neuen Forschungsaktivitäten im Labor.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Andrea Müller
    Studiendekanin Masterstudiengang Dialogmarketing und E-Commerce DEC
    Fakultät B + W, Hochschule Offenburg, Campus Gengenbach
    Telefon: 07803 / 969 844 82
    Mail: andrea.mueller@hs-offenburg.de


    Weitere Informationen:

    https://bw.hs-offenburg.de/labore/multi-channel-management/


    Bilder

    Fast wie ein echter  Supermarkt: Eröffnung des Multi-Channel-Labors der Hochschule Offenburg
    Fast wie ein echter Supermarkt: Eröffnung des Multi-Channel-Labors der Hochschule Offenburg
    Hochschule Offenburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Fast wie ein echter Supermarkt: Eröffnung des Multi-Channel-Labors der Hochschule Offenburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).