idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2003 15:24

Schülerinnen und Schüler an der Uni individuell fördern und qualifizieren

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Universität Dortmund ermöglicht begabten, leistungsstarken und leistungswilligen Schülerinnen und Schülern ab dem Wintersemester 2003/04 teilzunehmen an Vorlesungen und Übungen in den Fächern Mathematik, Chemie, Informatik, Statistik, Maschinenbau, Psychologie, Philosophie und Theologie. Bewerbungsschluss ist der 3. Oktober.

    Ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus Dortmund und Umgebung können ab dem 13. Oktober Einführungsveranstaltungen der Universität besuchen und Leistungsnachweise erwerben. Vorrausgesetzt wird die Zustimmung der Eltern, Lehrer und natürlich der Schule, die die "Jungstudierenden" vom Schulunterricht beurlaubt.

    Ziel ist, besonders begabte Schülerinnen und Schüler frühzeitig und kontinuierlich individuell zu fördern und zu motivieren. Es geht also nicht darum, "EliteschülerInnen" auszubilden. Vielmehr geht es darum, den SchülerInnen Chancen und Möglichkeiten eines Studiums aufzuzeigen, sie für ein Studium zu begeistern.

    Ermöglicht werden soll den SchülerInnen, sich frühzeitig zu orientieren, Zukunftsperspektiven zu erkennen und auch Leistungsgrenzen zu erfahren. Die Förderung ist keine einmalige und kurzfristige Maßnahme, sondern kann sich über mehrere Jahre routinemäßig erstrecken. Der Kenntniserwerb kann zur Verkürzung der Studienzeiten führen.

    Für jedes Semester werden die Fakultäten und Fachbereiche ausgewählte Veranstaltungen für SchülerInnen öffnen. Zwar werden die Schüler und Schülerinnen für Vormittagsveranstaltungen freigestellt, den verpassten Unterrichtsstoff müssen sie allerdings selbständig nacharbeiten.

    Die Dozentinnen und Dozenten werden darüber informiert, dass "Jungstudierende" an ihrer Veranstaltung teilnehmen. Für Fragen, Anregungen, Kritik und sonstige Angelegenheiten stehen die ProjektkoordinatorInnen fast rund um die Uhr für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Jeder Fachbereich hat eine ProjektkoordinatorInnen und einen AnsprechpartnerInnen. Zwei von der Schule abgeordnete Lehrer komplettieren das Team. Sie halten über E-mail Kontakt zu den "Jungstudierenden".

    SchülerInnen dürfen, müssen aber nicht an Abschlussklausuren oder sonstigen Leistungsprüfungen teilnehmen. Die Universität Dortmund zertifiziert den erfolgreichen Abschluss einer Veranstaltung und erkennt sie im Fall eines Studiums an.

    Sollte sich im Laufe des Semesters herausstellen, dass die Fortsetzung der SchülerUni für einen Schüler oder eine Schülerin aus bestimmten Gründen nicht sinnvoll ist, kann das Projekt ohne Konsequenzen abgebrochen werden.
    Anmeldung und weitere Informationen:
    Dr. Irene Szymanski, Ruf: 0231-755 3747
    Internet: www.SchuelerInnen.uni-dortmund.de;
    E-Mail: schueler@pop.uni-dortmund.de

    Uni Dortmund - Medieninfo 03-282 vom 19.09.03
    Verantwortlich für diese Meldung:
    Katja Stiegel, Ruf 0231 7556413,
    Mail stiegel@verwaltung.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).