idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2003 13:07

In Mainz stimmen Wissenschaft, Wetter und die Chemie beim Wissenschaftssommer 2003!

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Der Wissenschaftssommer - Höhepunkt des Jahres der Chemie - geht heute zu Ende. Er bot ein umfangreiches Programm zum Thema Chemie und den angrenzenden Fachgebieten, das von den Bürgern der Region sehr gut angenommen wurde.

    Am Eröffnungsabend begeisterte die Multimedia-Show "Sound of Chemistry" über 2500 Zuschauer und führte das Mainzer Publikum auf eine ganz andere Art und Weise ein in die Welt der Chemie. In die Ausstellungen im Kurfürstlichen Schloss - zentraler Veranstaltungsort des Wissenschaftssommers - und auf das Ausstellungsschiff MS Chemie zur "Chemie im Alltag" am Rheinufer strömten die Besucher mit täglich steigender Zahl. Die dortigen Wissenschaftler freuten sich über die interessierten Nachfragen der Besucher. Die abendlichen Vorträge waren jedes Mal auf's Neue überfüllt.

    Besonders aktiv beteiligten sich die Schulen aus Rheinland-Pfalz und Hessen. Mehr als die Hälfte der Besucher waren Schüler. Sehr großen Zuspruch erfuhren die vier Experimentalvorträge im Großen Chemie-Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität. Sie wurden wegen der zahlreichen Anmeldungen alle ein zweites und einmal sogar ein drittes Mal durchgeführt und begeisterten insgesamt über 3000 überwiegend junge Zuhörer. Am Löwenzahn-Bauwagen vor dem Kurfürstlichen Schloss kamen die Allerjüngsten auf ihre Kosten als sie Brausetabletten-Raketen starteten.

    Zum Abschluss des Wissenschaftssommers fand der "Wissenschaftsmarkt" der Johannes Gutenberg-Universität auf dem Gutenbergplatz großen Anklang mit seiner unterhaltsamen Bühnenshow und vielen spannenden Exponaten in einer Zeltstadt. Schließlich gipfelte der Wissenschaftssommer am Samstagabend in die Lange Nacht der Wissenschaften - organisiert vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und der Johannes Gutenberg-Universität. Das abwechslungsreiche Programm zog die Mainzer Bevölkerung auf den Universitätscampus und in seinen Bann.

    Wissenschaft im Dialog freut sich über die überwältigende Resonanz in Mainz und auf den Wissenschaftssommer 2004, der im Jahr der Technik in Stuttgart stattfinden wird.

    Caroline Wichmann
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Wissenschaft im Dialog
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Tel.: 030 / 20659204
    Fax: 030 / 20649205
    Email: caroline.wichmann@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).