Finanz- und Wirtschaftskrise, Gewalt, Politik und Gesellschaft. Stehen sie in einem Zusammenhang? Wie verändert die Krise die Gesellschaft? Wie wirkt sie sich auf die Geschlechterverhältnisse aus? Antworten gibt die Anneliese Maier-Forschungspreisträgerin Prof. Sylvia Walby am 18. April in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Die renommierte britische Soziologieprofessorin, Inhaberin des UNESCO‐Lehrstuhls für Gender Research an der Lancaster University, plädiert für ein geschlechterspezifisches Verständnis der Krise, um die komplexen Ungleichheiten, die in der Krise zusammentreffen, und deren unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer in der Gesellschaft sichtbar zu machen.
Der Vortrag ist der Auftakt einer fünfjährigen Forschungskooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialwissenschaften in Deutschland und mit UDE-Professorin Karen Shire. Diese beleuchtet den Wandel der Geschlechterverhältnisse und die Themen Gender und Gewalt, Menschenhandel und Globalisierung.
Die Auftaktveranstaltung findet um 18 Uhr im Gerhard-Mercator-Haus (Lotharstraße 57) am Campus Duisburg in englischer Sprache ohne Übersetzung statt. Anmeldungen unter ekfg@uni-due.de.
Weitere Informationen zur Kooperation:
Prof. Karen Shire, Institut für Soziologie, karen.shire@uni-due.de
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488
https://www.uni-due.de/ekfg/index.shtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).