23. Berliner Tag der Mathematik an der TU Berlin am 21. April 2018 mit buntem Rahmenprogramm – offen für alle
Am Sonnabend, dem 21. April 2018, findet an der TU Berlin der 23. Berliner Tag der Mathematik statt. Über 1000 Schülerinnen und Schüler haben sich für den Vormittag zu diesem größten Mathematik-Wettbewerb der Region bereits angemeldet. Gleichzeitig finden Vorträge für Lehrkräfte statt. Am Nachmittag lockt ein buntes Rahmenprogramm zum Thema „Mathematik und ihre Anwendungen“. Abschließend gibt es einen Festvortrag und die Preisverleihung. Das Nachmittagsprogramm ist offen für alle.
Mathematik-Wettbewerb
Zum Mathematik-Wettbewerb von 9 bis 12 Uhr treten die Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder in Teams von drei bis fünf Mitgliedern an. Sie werden in drei Altersgruppen aufgeteilt: für Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13. Gleichzeitig finden Vorträge für die begleitenden Lehrkräfte zu Themen wie „Endlich Kardinal- und Ordinalzahlen“ und „Patenschaft für Polyeder“ statt.
Rahmenprogramm – offen für alle
Am Nachmittag von 13 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Programm für jedermann ohne Anmeldung mit Vorträgen, mathematischen Spielen, Präsentationen und Studieninformationen. Es findet im Mathematik-gebäude (MA) der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136 in 10623 Berlin statt. Themen sind zum Beispiel: „Mathematik des Origami (ab Klasse 7), Babylonisches Wurzelziehen“ (ab Klasse 9) oder „Transport im Ozean“ (ab Klasse 11). Die Anmeldung zu den drei Führungen durch das 3D-Labor erfolgt ab 12 Uhr am zentralen Infostand im Foyer des Mathematikgebäudes.
Festvortrag
Um 16 Uhr hält Prof. Dr. Barbara Zwicknagl vom Institut für Mathematik der TU Berlin im Hörsaal HE 101 (Mathematikgebäude) den Festvortrag zum Thema „Mathematik der besten Wege“. Die Frage nach dem „besten“ Weg von A nach B stellt sich tagtäglich in verschiedenen Situationen wie zum Beispiel beim Zeitungsaustragen, beim Skirennen oder auch beim Design von Achterbahnen. Der beste unter den möglichen Wegen kann hierbei mal der kürzeste, der schnellste oder auch der sicherste sein. Solche Fragestellungen haben zur Entwicklung verschiedener mathematischer Teilgebiete geführt. In diesem Vortrag werden insbesondere Methoden der Variationsrechnung vorgestellt, aber auch Bezüge zu anderen mathematischen Disziplinen aufgezeigt.
Preisverleihung
Gegen 17 Uhr werden im HE 101 die Gewinnerteams des Wettbewerbs mit Urkunden und Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Der 1. Preis für die Klassenstufen 11 bis 13 wurde erneut von der Norwegischen Botschaft ermöglicht: Das Gewinnerteam darf am 22. Mai 2018 zur Verleihung des Abelpreises nach Oslo reisen. Der Abelpreis, der als Nobelpreis für Mathematikerinnen und Mathematiker gilt, wird dieses Jahr an den kanadischen Mathematiker Robert Langlands verliehen. Neu ist die Vergabe eines Preises für das beste Mädchenteam in jeder der drei Altersstufen. Eine Vielzahl von Buch- und Sachpreisen wird in einem Quiz unter den Anwesenden verlost werden.
Der Berliner Tag der Mathematik findet bereits zum 23. Mal statt. Veranstalter des beliebten Wettstreits sind die mathematischen Institute der drei Berliner Universitäten und der Beuth Hochschule, das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, das Zuse-Institut Berlin und das Europäische Gymnasium Bertha-von-Suttner Der Veranstaltungsort rotiert jährlich unter den Veranstaltern. Mehrere Organisationen unterstützen die Veranstaltung mit Spenden wie etwa der Hanser Fachbuchverlag, der Rotary Club Berlin-Schloss-Köpenick oder die Techniker Krankenkasse.
Detaillierte Programminformationen und Ortsangaben finden Sie unter: http://www3.math.tu-berlin.de/tdm-2018/index.html
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Prof. Dr. Wolfgang König
TU Berlin
Institut für Mathematik
Tel.: 030 314-29383
E-Mail: koenig@math.tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Mathematik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).