idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2018 09:34

Qualitativ hochwertige Ingenieurausbildung sicherstellen

Christiane Taddigs-Hirsch Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Die Hochschule München schließt Maschinenhaus-Transferprojekt in Kooperation mit dem VDMA erfolgreich ab.Individuelle Betreuungsangebote in der Studieneingangsphase und Entwicklung eines gemeinsamen Grundstudiums für verwandte Bachelorstudiengänge: Diese und weitere Resultate präsentierten die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) beim gestrigen Abschlussworkshop des Maschinenhaus-Transferprojekts. Das Ziel der Maschinenhaus-Initiative des VDMA: den Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften erhöhen und Hochschulen in der Lehre beraten und unterstützen.

    Unterstützungsmöglichkeiten für Erstsemesterstudierende

    Wie werden in einem Maschinenbaustudium auch theoretische Grundlagenfächer greifbar und die Studienabbruchquote damit gesenkt? Auf welche Weise können Lehrinhalte noch besser abgestimmt und ein „roter Faden“ für die Studierenden entwickelt werden? Zu diesen Leitfragen fanden im Rahmen des Transferprojekts mehrere Gesprächsrunden mit Studiengangsverantwortlichen, Lehrenden und Studierenden statt. Die Workshops begleiteten Experten des VDMA und des HIS-Institutes für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Uwe Krüger von HIS-HE erklärte: „Angesichts der sich deutlich unterscheidenden Vorkenntnisse gilt es, Erstsemesterstudierenden von Anfang an passgenaue Orientierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Dazu kann beispielsweise eine stärkere Nutzung von Kennzahlen sowie regelmäßiger Austausch der Lehrenden beitragen“.

    Studiendekan Prof. Dr. Gerhard Knauer zur Aufgabe der Hochschule: „Engagierte und gut ausgebildete Ingenieure sind die tragende Säule eines hochtechnisierten Landes wie Deutschland. Eine wesentliche Aufgabe der Hochschulen ist es, Begeisterung für den anspruchsvollen Beruf des Ingenieurs zu wecken und die Basis zu schaffen, dass die Studierenden mit Motivation ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.“

    Zusammenarbeit für den Studienerfolg

    Gerade zu Beginn des von ihnen gewählten Studiums stellen hohe Leistungsanforderungen die Studierenden vor große Herausforderungen. Knapp 30 Prozent der Studierenden gehen einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zufolge ohne Abschluss von den Hochschulen ab. Als die drei Hauptgründe werden hohe Leistungsanforderungen, mangelnde Motivation und fehlender Praxisbezug genannt. Im Rahmen des Maschinenhaus-Transferprojekts wurden gemeinsam mit dem VDMA Handlungsfelder mit dem Ziel erarbeitet, die Qualität der Ingenieurausbildung an der Fakultät weiter zu verbessern. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, ein hohes Ausbildungsniveau zu garantieren und gleichzeitig die Studienabbrecher-Quote zu reduzieren. Die aus dieser Zusammenarbeit resultierenden Maßnahmen werden derzeit umgesetzt.

    Die Gestaltung der Studieneingangsphase der Fakultät – zum Sommersemester 2017 entwickelt und damals erstmalig umgesetzt – wurde durch das Transferprojekt bestätigt und erhielt neue Impulse. Das Konzept erleichtert den Studierenden den Einstieg, indem sie schnell Orientierung gewinnen und systematisch wesentliche Ressourcen der Fakultät kennenlernen. Ein erster Baustein für ein erfolgreiches Studium.

    Projektorientierte Lehre von Anfang an

    Neben dem Aufbau von Wissen ist der Erwerb von Praxis-Kompetenzen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die Absolventen. In den Bachelorstudiengängen sind daher Industrieprojekte fester Bestandteil im Curriculum. Um die Studierenden von Beginn an für ihr Ingenieurfach zu begeistern, wird die projektorientierte Lehre an der Fakultät mittels eines praxisorientierten und modulübergreifenden Konzepts nun bereits im ersten Semester durchgeführt. „Das VDMA-Transferprojekt hat uns zusätzlich darin bestärkt, unsere projektorientierte Lehre weiter auszubauen“, kommentierte Studiendekan Prof. Dr. Lutz v. Schwerin.

    VDMA-Bildungsreferent Michael Patrick Zeiner überreichte zum Abschluss des Projekts und zur Würdigung des Engagements der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik das „Maschinenhaus-Zertifikat“. Die Hochschule München hat damit als 47. Fachbereich in Deutschland das Maschinenhaus-Transferprojekt erfolgreich abgeschlossen.

    Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Gerhard Knauer und Prof. Dr. Lutz v. Schwerin. Pressebilder auf Anfrage.

    Kontakt Hochschule München: Christina Kaufmann, Leiterin Hochschulkommunikation, T 089 1265-1908, christina.kaufmann@hm.edu

    Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA): Michael Patrick Zeiner, Referent für Bildungspolitik, T 069 6603-1160, michael.zeiner@vdma.org


    Bilder

    Abschlussworkshop "Maschinenhaus-Transferprojekt": Die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik der Hochschule München und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
    Abschlussworkshop "Maschinenhaus-Transferprojekt": Die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, F ...
    Foto: Alessandro Bongiorno/HM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Abschlussworkshop "Maschinenhaus-Transferprojekt": Die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik der Hochschule München und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).