idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2003 12:34

Wichtige EU-Forschungsprojekte gehen nach Berlin

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das Max-Born-Institut koordiniert zwei große Verbünde im Bereich Laser- und Materialforschung

    Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert sich am morgigen Dienstag Abend bei der EU in Brüssel. Eingeladen sind EU-Parlamentarier und Mitarbeiter der EU-Kommission. Dies ist für den Forschungsverbund Berlin e.V. Anlass, auf eine besonders erfolgreiche Bilanz von Berliner Leibniz-Instituten in den jüngsten EU-Ausschreibungen hinzuweisen.

    Im Bereich der Laserforschung hat sich ein europaweites Konsortium gebildet, das die 17 wichtigsten Großforschungseinrichtungen aus neun europäischen Ländern umfasst. Das Berliner Max-Born-Institut mit seinem Direktor Wolfgang Sandner ist als Koordinator dieser Initiative ernannt worden, die Verbundverwaltung des Forschungsverbundes Berlin e.V. (Leitung: Dr. Falk Fabich) übernimmt die Gesamt-Administration des Projekts. Als besondere Innovation hat das Konsortium beschlossen, das Fachinformationszentrum (FIZ) Chemie in Berlin (Direktor: Prof. R. Deplanque) mit der Entwicklung einer bisher einmaligen "Virtual Infrastructure", also eines einheitlichen europäischen Laserforschungsinstituts im Internet, zu beauftragen. Sowohl das FIZ Chemie als auch alle Institute des Forschungsverbundes Berlin gehören zur Leibniz-Gemeinschaft. Das zeigt, welche wichtige Rolle die Leibniz-Gemeinschaft in der europäischen Forschung spielt. Leibniz-Präsident Hans-Olaf Henkel unterstreicht: "Dies ist eine Bestätigung für die exzellente Arbeit unserer Institute."

    Mehr als 14 Millionen Euro für das virtuelle Labor

    Um so mehr, als es bei der Einreichung des Antrags galt, sich in einem Feld von 153 Bewerbern aus allen Disziplinen zu platzieren, von denen letztlich nur 24 als förderwürdig ausgewählt wurden. Das MBI-geführte Laserkonsortium ist unter den besten dieser "short list", worauf Wolfgang Sandner nicht ohne Stolz verweist. Er nennt jedoch noch einen Wermutstropfen: "Alle Anträge, so auch unserer, mussten wegen der enormen Überbuchung des Programms große, ja teilweise dramatische Kürzungen erfahren." Dennoch überwiegt die Freude über das hervorragende Abschneiden des Konsortiums. Sandner: "Gerade in Zeiten der Klagen über angeblich unzureichende EU-Aktivitäten der Leibniz-Institute ist eine solche Entwicklung auch unter nationalen forschungspolitischen Gesichtspunkten erfreulich."

    Die von der EU zu erwartenden Summen für das virtuelle Laserlabor übersteigen 14 Millionen Euro. Zurzeit laufen die Vertragsverhandlungen mit der EU, Projektbeginn ist voraussichtlich der 1. Dezember.

    Kristalle für die Optoelektronik

    Unterdessen steht ein weiteres EU-Projekt am MBI vor dem Vertragsabschluss. Darin geht es um die Untersuchung von Doppel-Wolframat-Kristallen. Das sind kristalline Verbindungen, die sich als multifunktionale Materialien unter anderem für opto-elektronische Anwendungen und speziell für den Aufbau effizienter Laser, aber auch zur optischen Kühlung eignen. Sechs wissenschaftliche und drei industrielle Partner aus sechs europäischen Ländern wollen in dem EU-Projekt systematisch die Anwendungsmöglichkeiten und die Eigenschaften der Doppel-Wolframat-Kristalle untersuchen. Konsortium-Koordinator ist Dr. Valentin Petrov vom MBI. Auch hier übernimmt die Verbundverwaltung die administrative Abwicklung des 3,3-Millionen-Euro-Projekts, wovon 2,5-Millionen als EU-Grant zur Verfügung gestellt werden.

    A n s p r e c h p a r t n e r : Prof. Dr. Wolfgang Sandner, MBI, 030 / 6392-1300; Dr. Valentin Petrov, MBI, 030 / 6392-1272; Juliane Andersohn, Verbundverwaltung, 030 / 6392-3332.

    Das MBI betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Kurzzeitdynamik bei Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungsaspekte. Schwerpunkte des Forschungsprogramms sind die Realisierung neuer Quellen für ultrakurze und ultraintensive Lichtimpulse und deren Einsatz in Physik, chemischer Physik und Materialforschung. Das MBI ist in zahlreiche nationale und internationale Kooperationen eingebunden und wird von der Europäischen Union als Large Scale Laser Facility gefördert.

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Die Institute nutzen eine gemeinsame Administration, die Verbundverwaltung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).