idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2018 06:22

Forschungsprojekt mit Modell auf Hannover Messe: lückenlose Qualitätsüberwachung in Lieferketten

Sabine Nollmann Öffentlichkeitsarbeit
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik

    Projekt SaSCh (Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains) präsentiert erste Forschungsergebnisse am Stand des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) auf Hannover Messe (Halle 2, Stand C28)

    Seit November 2016 forscht das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen gemeinsam mit dem Logistikdienstleister BLG LOGISTICS (Bremen), dem Technologieunternehmen Bosch (Stuttgart und Bühl), der Standardisierungsorganisation GS1 Germany (Köln) und dem IT-Dienstleister queo (Dresden) in dem Projekt „Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains“ (SaSCh). Das Ziel: eine lückenlose Qualitätsüberwachung in Lieferketten. Am Gemeinschaftsstand des Bundeswirtschaftsministeriums auf der Hannover Messe (23.-27.4., Halle 2, Stand C28) stellen die Partner nun anhand eines Demonstrators erste Forschungsergebnisse vor.

    Der Demonstrator stellt die Anwendung von mobilen und stationären Sensoren in verschiedenen Lieferketten-Prozessen wie Transport, Lagerung und Umladung an modellhaften Produkten, Ladungs- und Transportmitteln dar. In ihm werden mehrere mit realen Sensoren bestückte Modell-Lkw und -Container mit Modell-Kleinladungsträgern (KLT) bei verschiedenen Transporten unter unterschiedlichen Bedingungen bewegt.

    Nacharbeitungen, Produktionsstillstände oder gar Rückrufaktionen vermeiden

    Die Forschungen zielen auf eine durchgängige End-to-end-Überwachung der Qualität von Bauteilen, Komponenten und Produkten während ihres Lebenszyklus ab, wobei der Fokus auf der Supply Chain, der Lieferkette liegt. Mittels stationärer und mobiler Sensoren werden qualitätsrelevante Umwelteinflüsse erfasst und digitalisiert. Die Datenspeicherung erfolgt dezentral in den beteiligten Unternehmen, sodass die Datensouveränität der Unternehmen gewahrt wird. Der unternehmensübergreifende Datenaustausch erfolgt event-basiert im EPCIS-Netzwerk. EPCIS steht für „Electronic Product Code Information Services“, einen von GS1 entwickelter Standard. Die Auswertung der Daten ermöglicht das Anbieten unterschiedlichster Services, um die Produktqualität zu sichern und darüber die Grenzen für Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Anlieferungen zu erweitern, um so Nacharbeitungen, Sondertransporte, Produktionsstillstände oder gar Rückrufaktionen zu vermeiden.

    Ergänzende Informationen zum Projekt SaSCh

    Das dreijährige Vorhaben SaSCh (Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains) läuft bis Ende 2020. Es hat einen Gesamtumfang von gut 4,5 Millionen Euro und wird vom (BMWi) im Technologieprogramm „PAiCE – Digitale Technologien für die Wirtschaft“ gefördert. Ziel des Vorhabens ist es, die technischen und methodischen Voraussetzungen für einen unternehmensübergreifenden Austausch von Sensor- und Qualitätsdaten von Produkten wie zum Beispiel Zulieferteile in der Automobilindustrie zu schaffen und zu validieren. Die Daten werden anschließend in digitalen Services für die Lieferkette genutzt und mit Daten aus dem Tracking- und Tracing (Nachverfolgung) kombiniert.

    Ihre Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
    Telefon: 0421 218-50 002, E-Mail: fre@biba.uni-bremen.de

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Teucke
    Telefon: 0421 218-50 159, E-Mail:tck@biba.uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.biba.uni-bremen.de
    http://www.sasch-projekt.de


    Bilder

    Detail aus dem Modell zum Projekt "Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains" (SaSCh).
    Detail aus dem Modell zum Projekt "Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains" (SaSCh).
    Foto: Michael Teucke/BIBA
    None

    Der Demonstrator, hier noch im Aufbau, stellt die Anwendung mobiler und stationärer Sensoren in verschiedenen Lieferketten-Prozessen an modellhaften Produkten sowie Ladungs- und Transportmitteln dar.
    Der Demonstrator, hier noch im Aufbau, stellt die Anwendung mobiler und stationärer Sensoren in vers ...
    Foto: Michael Teucke/BIBA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Detail aus dem Modell zum Projekt "Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains" (SaSCh).


    Zum Download

    x

    Der Demonstrator, hier noch im Aufbau, stellt die Anwendung mobiler und stationärer Sensoren in verschiedenen Lieferketten-Prozessen an modellhaften Produkten sowie Ladungs- und Transportmitteln dar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).