Mit welchen neuen Lösungsansätzen der Digitalisierung und Vernetzung der Wandel zur Industrie 4.0 tatsächlich gelingen kann, erarbeiten die Aachener Fraunhofer-Institute seit rund zwei Jahren mit weiteren Experten aus Industrie und Forschung im Fraunhofer-Leistungszentrum Vernetzte, adaptive Produktion. Am 25.4.2018 eröffnen die Institute ab 16 Uhr auf der Hannover Messe das International Center for Networked, Adaptive Production, kurz ICNAP, um weitere Partner in die Community einzuladen. Die Eröffnung mit Vorträgen der Institute und von Industriepartnern wie Ericsson GmbH, Kuka Industries GmbH und MTU Aero Engines AG ist für Messebesucher kostenlos und findet in Halle 2, Stand C22, statt.
Die drei Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT, für Lasertechnik ILT sowie für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME wollen im ICNAP gemeinsam mit der RWTH Aachen und namhaften Industriepartnern Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten im Sinne der Industrie 4.0 entwickeln und diese anhand konkreter Fertigungsaufgaben für den industriellen Einsatz erproben. Innerhalb von fünf Pilotlinien unterschiedlicher Branchen untersuchen die Institute mit ihren Partnern die Verbesserung der Prognosefähigkeit in adaptiven Prozessketten sowie Einsatzfelder für den Digitalen Zwilling und Big Data Analytics im Produktionsumfeld.
Zugang zu vernetztem Maschinenpark mit 5G-Anbindung
Durch ihre Teilnahme an der moderierten Forschungscommunity erhalten Unternehmen Zugang zu grundlegenden und praxisnahen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung: Sie profitieren nicht nur von den freigegebenen Daten aus Produktions- und Fertigungsprozessen sowie den passenden Softwareentwicklungen, die Ihnen für Testzwecke zur Verfügung stehen, sondern können auch auf einen umfassend vernetzten Maschinenpark der beteiligten Institute zugreifen. Modernste Sensorik, 5G-Datenübertragung und die Anbindung an die Fraunhofer-Cloud »Virtual Fort Knox« stehen bereits zur Verfügung und werden in der Testumgebung eingesetzt.
Als Community-Partner können Unternehmen ausgewählte Entwicklungsprojekte zu Schwerpunktthemen vernetzten, adaptiven Produktion mitgestalten, sich mit anderen Vorreitern der Industrie 4.0 vernetzen und den Erfahrungsaustausch mit Unternehmen und Wissenschaftlern an der Schnittstelle von IT und Produktionstechnik pflegen.
Geförderte Forschungscommunity verstetigt den Industrie-4.0-Erfahrungsaustausch
Das International Center for Networked, Adaptive Production geht auf eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen und der Fraunhofer-Gesellschaft mit intensiver Unterstützung aus der Industrie zurück, die als Fraunhofer-Leistungszentrum »Vernetzte, adaptive Produktion« Ende 2016 mit einem Budget von insgesamt 6,4 Millionen Euro in Aachen gestartet wurde. Aufgabe des Leistungszentrums ist es, in einem Zeitraum von drei Jahren eine offene Forschungsplattform und Testumgebung für die Industrie zu entwerfen, in der neue Konzepte einer digitalisierten Produktion erforscht und praxisnah erprobt werden können. Leistungsstarke Partner aus dem Umfeld von IT-System-Anbietern, Anlagenherstellern und produzierenden Unternehmen haben bereits ihre Mitarbeit für die weitere Zusammenarbeit zugesagt.
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Dipl.-Ing. (FH) Mario Pothen M.Sc.
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
mario.pothen@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung, druckfähiges Bildmaterial, eine Broschüre zum ICNAP sowie einen Einladungsflyer zur Eröffnungsfeier finden Sie auch im Internet unter: https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20180423_fraunhofer-e...
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20180423_fraunhofer-er...
Ziel des ICNAP ist es, Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten im Sinne der Industrie 4.0 zu ent ...
Foto: Fraunhofer IPT
None
Die vernetzte, adaptive Produktion im Sinne der Industrie 4.0
Bild: Fraunhofer IPT
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Ziel des ICNAP ist es, Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten im Sinne der Industrie 4.0 zu ent ...
Foto: Fraunhofer IPT
None
Die vernetzte, adaptive Produktion im Sinne der Industrie 4.0
Bild: Fraunhofer IPT
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).