idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2003 14:58

Ministerin Kraft ernennt Professor Zechlin zum Gründungsrektor der Universität Duisburg-Essen

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft hat heute Professor Dr. Lothar Zechlin zum Gründungsrektor der Universität Duisburg-Essen ernannt. Der bisherige Rektor der Universität Graz tritt sein Amt am 1. Oktober an. "Ich freue mich, dass wir pünktlich zum Wintersemester mit Professor Zechlin einen der besten Kenner der Hochschullandschaft im deutschsprachigen Raum für die Leitung der jungen Universität Duisburg-Essen gewinnen konnten," hob Ministerin Kraft bei der Übergabe der Ernennungsurkunde hervor.

    "Professor Zechlin verfügt über viel Erfahrung in Umstrukturierungsprozessen an Hochschulen," betonte Kraft weiter. "Er wird mit dem neuen Rektorat zügig daran gehen, ein Strukturkonzept für die beiden Standorte zu entwickeln und die standortübergreifende Lehr- und Forschungsstruktur der neugegründeten Universität zu optimieren."

    Zufrieden zeigte sich die Ministerin darüber hinaus, dass mit dem Urteil vom vergangenen Dienstag das Oberverwaltungsgericht Münster den Weg für die Ernennung auch juristisch frei gemacht hat.

    Kraft dankte dem Gründungsbeauftragten der Universität Duisburg-Essen, Ministerialdirigent Heiner Kleffner, für die engagierte und professionelle Interimsleitung der Hochschule seit Beginn des Jahres. Er habe die neue Hochschule nach Turbulenzen in ruhigere Fahrwasser geführt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).