idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2003 15:15

Science D@y 2003 in der Evangelischen Fachhochschule

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Die Zukunft des Gesundheitswesens: Gesunde Utopie - kranke Region?

    Die Zukunft unseres Gesundheitswesen wird der Science D@y 2003 beleuchten, der am Mittwoch, 1. Oktober 2003, in der Evangelischen Fachhochschule Hannover stattfindet.
    "Gesunde Utopie - kranke Region?" heißt das Motto des Tages, den die Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim veranstaltet.

    Von 10 bis 14 Uhr befassen sich unter anderem Erwin Jordan, Sozialdezernent Region Han-nover, Prof. Dr. Reinhard Dengler, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover, Prof. Dr. Barbara Hellige, Evangelische Fachhochschule Hannover, Jörg Meiner, Fachhoch-schule Holzminden-Hildesheim-Göttingen und Martin Peter, Gewerkschaftssekretär ver.di, mit der Reform des Gesundheitswesen. Wie sollte eine bedarfsgerechte gesundheitliche Ver-sorgung in der Region Hannover aussehen, welche Rolle werden die Krankenhäuser vor dem Hintergrund der Fallpauschalen spielen und wie können regionale ambulante und stationäre Versorgungsketten für chronisch Kranke organisiert werden - das sind nur einige der Fragen, zu denen Stellung genommen wird.

    Ausführliche Informationen zum Science D@y 2003 im Internet unter www.koop-hg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).