idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2003 16:59

Hochkultur im Hochofen?

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein Symposium der Ruhrtriennale und des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen
    am 28.09.2003
    in der Jahrhunderthalle Bochum (Foyer)

    Die Kraft extremer Hitze, die Eisen schmelzt, aber auch die
    jahrzehntelange politische Kraft der alten, geballten
    Schwerindustrie an der Ruhr wird mit dem Hochofen verbunden.
    Zugleich symbolisiert er als technische Skulptur am Horizont die Lebens- und Arbeitsbedingungen mehrerer Generationen und die soziale Kontur der hier entstandenen Städte. Während die Industriesiedlungen des Ruhrgebiets zu Großstädten und dann zu Standorten für neue Industrien und kulturelle Einrichtungen wurden, leerten sich die Werkhallen. Die Zahl der Arbeitsplätze in der alten Industrie sank immer weiter, die der Theaterplätze
    stieg zur gleichen Zeit. Die übriggebliebene Architektur wurde zum Weltkulturerbe.
    Die Ruhrtriennale erschließt diese Denkmäler der
    Industriegeschichte, um über das bestehende Kulturleben der
    einzelnen, sehr unterschiedlichen Städte hinaus eine
    identifizierbare Struktur von Spielstätten für Weltkultur im
    Revier zu schaffen, in denen alle Sparten der Kunst aufgeführt werden können.

    Was durch die Ruhrtriennale an Theaterplätzen hinzukommt, ist nicht das, was man sich unter dem Begriff Theaterplätze
    eigentlich vorstellt. Die Stühle müssen erst montiert werden. Die ästhetische Offenheit dieser Orte und der Besucher an diesen Orten provoziert die fällige Auseinandersetzung mit klassischen
    Formen und deren Übersetzung in eine heutige Empfindung. In den neu gewonnenen Spielstätten des Reviers lassen sich nicht nur die Sitze ummontieren, sondern auch die Sprachen der Musik, des Schauspiels und der Dichtung.

    Das bringt den ohnehin unglücklichen Begriff der Hochkultur ins Wanken. "Hochkultur" im Unterschied zu Popkultur, den Medien und Kleinkunst fasst Institutionen zusammen, Museen, Opern- und Konzerthäuser, Theater, Festivals. Solche Einrichtungen sind - unabhängig von ihrer Qualität - gefährdet sich selbst zu hintergehen. In Theaterhäusern, auf deren Bühnen die Werte der Gesellschaft hinterfragt und durchdacht werden, feiert die anwesende Society paradoxerweise besonders gerne die gesellschaftlichen Zustände. Die unwillkürlichen Konkurrenzinszenierungen im Foyer sind eine parasitäre, faszinierende Kunstform, die sich auf die Künste und ihre Rituale setzt und sie streng genommen erstickt. An dem Begriff der Hochkultur haftet dieses Parasitäre. Die rostigen Maschinen, die in den Foyers der Ruhrtriennale noch wachen, veranlassen uns nach
    neuen Worten zu suchen. Leere Hallen lassen die Einrichtung oder das Einrichten selbst zum Thema werden.

    Das soziale und formale Erlebnis eines guten Musiktheaterabends erheitert und heilt auf eine Weise, die das TV oder die Lichtspiele nicht ersetzen können. Es gab immer und gibt immer Menschen, die teure Eintrittspreise bezahlen, um sich durch anstrengende Konzerte, Theaterabende und Uraufführungen zu arbeiten. Diese Mühe, die weltweit die Menschen sich geben, um Kunst zu verstehen, ist nicht nur durch bildungsbürgerliche
    Motive erklärbar. "Herausfordernde Kultur" (Mortier) zu fördern ist zweiffellos luxuriös, aber von allem Luxus der erste, den eine Gesellschaft sich leisten sollte. Der künstlerische Austausch von wiederkehrenden Erfahrungen und kollektivem Wissen mit den Mitteln des Theaters ist das stabilste Kapital in der Geschichte des Sozialen. Vom unverwüstlichen Gesang und den Erzählungen um Orpheus und Eurydike wird noch heute profitiert, von dem Reichtum des Minos ist dagegen nicht mehr viel übrig. Nur das, was als Legende interessant ist.

    Der Versuch, auf die ästhetische Weiträumigkeit der
    Industriearchitektur zu reagieren und als großes Kunstfest ihre Leere mit einem Leben zu füllen, das diese Leere aufhebt, prägt die Dramaturgie der ersten Triennale unter Gerard Mortier und man darf nun, nach einem Jahr Spielbetrieb, einen Blick zurück und auch einen Blick nach vorne wagen - was wir in dem Symposion "Hochkultur im Hochofen" mit bunter Unterstützung tun. Um den Gedanken der Identität einer charakteristischen und auch international markanten Region, der hinter der Gründung der Ruhrtriennale steht, auch auf den Dialog mit der Geisteswissenschaft auszudehnen, hat sich die Ruhrtriennale bei der rganisation des Symposions mit dem Kulturwissenschaftlichen
    Institut zusammengetan, einer regional wie international
    agierenden und bekannten Institution. Auch der Elfenbeinturm
    wurde schon lange verlassen, nun trifft man sich im Hochofen. Die Zusammenarbeit ist zugleich die Ankündigung einer unabhängigen Veranstaltungsreihe zu den hier angerissenen Themen unter Beteiligung aller geisteswissenschaftlichen Institutionen des Ruhrgebiets, die im Austausch mit der Ruhrtriennale durch die
    thematische Verknüpfung der öffentlichen Vorträge mit
    Produktionen der Abschlußsaison 2004 stattfinden soll.

    Das Programm ist unter www.ruhrtriennale.de abzurufen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).