idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2018 15:14

Heute auf der Hannover Messe, erfunden durch die TH Nürnberg – morgen in der Industrieanwendung

Claudia Pollok Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    TH Nürnberg präsentiert innovatives 3D-Druck Konzept und Prototypen in der elektrischen Antriebsregelung mit zahlreichen Anwendungsoptionen

    Die TH Nürnberg setzt auf der Hannover Messe starke Akzente im Mega-Thema 3D-Druck und in der Energieforschung. Auf der weltweit größten Industriemesse präsentiert die TH Nürnberg ein zukunftsweisendes 3D-Druck-Konzept, rentabel für kleine und mittlere Unternehmen sowie in der Energieforschung u.a. die neuartige „Modellprädiktive Regelung“, eines der vielversprechendsten Ansteuerverfahren für elektrische Antriebssysteme.

    Nürnberg, 25. April 2018. Die Hannover Messe ist das Schaufenster dessen, was in der Industrie von morgen machbar ist. Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg: „Wir sind mit unserer Forschung sehr nah am Puls unserer Zeit. Die Hannover Messe bietet das perfekte Forum, um unseren erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer internationalen, stark innovationsgetriebenen Unternehmen zu präsentieren. Wir zeigen innovative Konzepte und Prototypen aus dem 3D-Druck und der Energieforschung.“

    3D-Druck im Projekt AddPro-KMU präsentiert Prototypen in einer Augmented Reality-Ansicht (Additive Produktion für kleine und mittlere Unternehmen)
    Im 3D-Druck bestehen nur noch wenige Grenzen durch das Material, das Konzept setzt sich in immer mehr Branchen durch. Der Innovationsbeschleuniger 3D-Druck bietet große Chancen für kleine und mittlere Unternehmen. Prof. Dr.-Ing. Michael Koch und sein Team forschen an der TH Nürnberg im Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP) an modular aufgebauten Maschinenkonzepten zur industriellen Herstellung von Kunststoffteilen im ‚Additive Manufacturing‘. Ihr Ziel ist es, ein kostengünstiges Konzept zu entwerfen, das kleinen und mittlerne Unternehmen (KMU) einen Einstieg in diese zukunftsweisende Technologie ermöglicht.
    Auf der Hannover Messe stellt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Koch eine Augmented-Reality-Installation des ersten Prototypens zur Schau. Die Besucherinnen und Besucher können ein 3D-Modell des 3D-Drucker-Protoypen auf dem Tablet virtuell von allen Seiten betrachten. Die Visualisierung zeigt den modularen Aufbau der Anlage.
    Ein wesentlicher Aspekt des Forschungsprojekts ist die Entwicklung standardisierter Baugruppen, durch die eine universelle Einsatzbarkeit von Schlüsselkomponenten in verschiedenen Maschinenkonzepten möglich ist. Dadurch ist es möglich, zu einem vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreis eine Anlage auf Industrieniveau realisieren zu können.

    Projekt ‚Modellprädiktive Regelung‘ (MPC) – eines der vielversprechendsten Ansteuerverfahren für elektrische Antriebssysteme
    Der Energie Campus Nürnberg (EnCN) ist als gemeinsame Forschungsplattform der TH Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine sehr erfolgreiche Adresse in der Energieforschung. Auf der Hannover Messe stellt Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz einen Demonstrator zur ‚Modellprädiktiven Regelung‘ (MPC) vor – eines der vielversprechendsten Ansteuerverfahren für elektrische Antriebssysteme. Das Forschungsteam zeigt am Beispiel eines elektrischen Linearantriebs, dass sich Energieeffizienz und Regelgüte durch modellprädiktive Regelungsansätze in Produktionsanlagen weiter steigern lassen. Das Anwendungspotenzial des neuen technologischen Konzepts ist enorm hoch. Es kann beispielsweise in einem automatisierten Fertigungsprozess eingesetzt werden, um Werkstücke von einer Position in eine andere zu befördern. Die neue Technologie kann Taktzeiten im Produktionsablauf verkürzen – das wird auf großes Interesse bei vielen Unternehmen stoßen. In der Fachöffentlichkeit wird die neuartige Regelungstechnik mit hoher Aufmerksamkeit registriert, dadurch ist zu erwarten, dass der Einsatzgrad in der Industrie steigen wird.
    Der Demonstrator ermöglicht den Betrieb dieses Linearantriebs mit herkömmlichen Regelungsverfahren wie der ‚Feldorientierten Regelung‘ (FOC) oder der ‚Modellprädiktiven Regelung‘ (MPC). Der Betrieb mit MPC eröffnet die Möglichkeit, die Regeldynamik zu erhöhen. Die selbständige Bedienung des Demonstrators ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern die technischen Möglichkeiten anschaulich zu erfahren.

    Vortrag Nanoteilchen und Energiespeicher
    Dr. Jens Helbig, Geschäftsführer des OHM-CMP, hält am 25. April 2018 auf der Hannover Messe einen Kurzvortrag über Nanoteilchen und Energiespeicher. Die Arbeitet mit Nanoteilchen erzeugt spezifische Randbedingungen. Dr. Jens Helbig erläutert, warum es erforderlich ist, Verfahren wie beispielsweise die Bestimmung der Kristallstruktur oder der elektrischen Leitfähigkeit hinsichtlich der Kontrolle der Eigenschaften von Nanomaterialien anzupassen.

    Die TH Nürnberg auf der Hannover Messe

    Prof. Dr.-Ing. Michael Koch
    Forschungsprojekt AddPro-KMU
    Ort: Bayern Gemeinschaftsstand – Bayern Innovativ, Halle 2, Stand A52

    Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz – Energie Campus Nürnberg (EnCn)
    Forschungsprojekt MDC
    Ort: Bayern Gemeinschaftsstand – Bayern Innovativ, Halle 2, Stand A52

    Dr. Jens Helbig
    Vortrag: Analytik zur Kontrolle der Struktur und Zusammensetzung von Nanoteilchen und Energiespeicher
    Ort: Halle 2, Stand C02
    Zeit: 25.04.2018, 14.15 bis 14.30 Uhr

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).