idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2018 15:45

An der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein neues Projekt zur Verbindung von Kunst und Wissenschaft startet im April 2018 am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur der Ruhr-Universität Bochum. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit 342.000 Euro für drei Jahre. Am Beispiel der Staatlichen Akademie für künstlerische Forschung in Moskau zwischen 1921 und 1930 beschäftigt sich das Team um Privatdozent Dr. Nikolaj Plotnikov und Dr. Anke Hennig mit der Frage, was künstlerische Forschung ist und wie diese die Verbindung von Wissenschaft und Kunst darstellt.

    Unvollendetes Projekt als Forschungsgegenstand

    Gegründet unter anderem von Wassily Kandinsky war die Moskauer Akademie für künstlerische Forschung ein großer Verbund von Künstlern, Philosophen, Psychologen und Kulturwissenschaftlern. Ihr Ziel war es, neue Formen des Sprechens und Forschens in der Kunst und über die Kunst in der postrevolutionären Kultur zu entwickeln.

    Zentrales Projekt der Akademie war eine Enzyklopädie der Kunstwissenschaften, die jedoch nie vollendet wurde. Dennoch sind aus der Arbeit an der Enzyklopädie zahlreiche Mitschriften von Diskussionen, sogenannte Stenogramme, vorhanden, in denen eine neue Form der künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Begriffsbildung erkennbar ist. Sie bilden das Untersuchungskorpus für das neue Forschungsprojekt.

    Neue Formen der Wissensgewinnung

    Das Team beschäftigt sich mit zwei Funktionen der Stenogramme. Die Forscher reflektieren die Schriften zum einen als Verfahren zur Wissensgewinnung, zum anderen als künstlerische Praxis. Anhand dieser Analysen stellen sie sowohl das bisherige Verständnis der Akademie der künstlerischen Forschung auf den Prüfstand als auch die gegenwärtige Forschungspraxis. Sie suchen dabei zum Beispiel nach neuen Formen, wie Wissen an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft gewonnen werden kann.

    Ergebnisse als Ausstellung

    Die Ergebnisse der Projekts „Kunst-Forschung zwischen Stenogramm und Enzyklopädie. Strategien der Wissensgewinnung und -dokumentation an der Staatlichen Akademie für künstlerische Forschung in Moskau (1921–1930)“ werden nicht nur in Form einer wissenschaftlichen Monografie sowie eines Tagungsbandes veröffentlicht, sondern auch im Rahmen einer Ausstellung präsentiert, die in Kooperation mit Situation Kunst in Bochum entsteht.

    Pressekontakt

    Privatdozent Dr. Nikolaj Plotnikov
    Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur
    Fakultät für Philologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23374
    E-Mail: nikolaj.plotnikov@rub.de

    Dr. Anke Hennig
    Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für russische Kultur
    Fakultät für Philologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23374
    E-Mail: anke.hennig@rub.de


    Bilder

    Projektleiter Nikolaj Plotnikov und Projektmitarbeiterin Anke Hennig
    Projektleiter Nikolaj Plotnikov und Projektmitarbeiterin Anke Hennig
    Quelle: © RUB, Kramer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektleiter Nikolaj Plotnikov und Projektmitarbeiterin Anke Hennig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).