idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2018 10:12

Treue Parodontitispatienten behalten ihre Zähne länger

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Medizinpsychologin erstellt Studien für Institut der Deutschen Zahnärzte – Teilnahme an Nachsorgeuntersuchungen erhöht Behandlungserfolg bei Parodontitis

    Wie steht es um die Sicherung des Behandlungserfolgs bei Parodontitis, also der Erkrankung, die im Erwachsenenalter am häufigsten zu Zahnverlust führt? Welche Bedeutung hat das Patientenverhalten hierfür? Im Auftrag des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) ist die JLU-Medizinpsychologin Prof. Dr. Renate Deinzer gemeinsam mit ausgewiesenen parodontologischen Experten dieser Frage nachgegangen. In drei parallelen Literaturstudien analysierten sie den Stand der Erkenntnis hinsichtlich der Bedeutung der Mundhygiene, der Teilnahme an Nachsorgeuntersuchungen und des Rauchens für den Erfolg der Parodontitistherapie.

    Dass eine effektive Mundhygiene zentral für den Behandlungserfolg ist, konnten die Autorinnen und Autoren dabei voraussetzen. Hier galt es zu klären, wie die Mundhygiene von Parodontitispatienten am besten verbessert werden kann. Dazu gibt es erstaunlich wenige aussagekräftige Studien. Diese liefern im Gesamtergebnis erste Hinweise darauf, dass komplexe und umfassende Interventionen, etwa im Sinne einer Patientenschulung, erfolgreicher sind als einfache Hygieneunterweisungen.

    Die so genannte unterstützende Parodontitistherapie verfolgt das Ziel, durch regelmäßige Betreuung des Patienten über Jahre hinweg den parodontalen Behandlungserfolg auf Dauer zu sichern. Insofern verlangt sie vom Patienten ein hohes Maß an Therapietreue. Diese scheint sich allerdings auch auszuzahlen. Das Ergebnis der Metastudie zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen der Therapietreue und der Vermeidung des Zahnverlusts. Dennoch merken die Autoren kritisch an, dass vorausschauende Studien auf hohem Evidenzniveau noch fehlen, um tatsächlich von einem ursächlichen Zusammenhang zwischen Therapietreue und niedriger Zahnverlustrate sprechen zu können.

    Dass Rauchen die parodontale Gesundheit beeinträchtigt, ist ebenfalls unumstritten. Inwieweit es aber auch den Behandlungserfolg bei einer Parodontitistherapie beeinträchtigt, ist bislang kaum untersucht. In ihrer Literaturübersicht finden die Autoren zwar einige erste Zusammenhangsanalysen, die auch einen Trend in die erwartete Richtung zeigen, aber noch nicht ausreichen, um zu eindeutigen Schlussfolgerungen zu kommen.

    In der Summe kommen die Autorinnen der drei Literaturstudien zu dem Ergebnis, dass es in allen drei Bereichen noch erheblichen Forschungsbedarf gibt. Sie zeigen deswegen in ihren Literaturanalysen auch auf, wie entsprechende Studien aussehen müssen und welches Forschungsinvestment hier nötig sein wird. Einzelne Forschungseinrichtungen können derart komplexe Studien allein weder organisatorisch noch finanziell stemmen, da große Probandenkollektive über einen langen Zeitraum beobachtet werden müssen. „Da es sich bei der Parodontitis um weltweit die siebthäufigste chronische Erkrankung handelt, ist es nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht, sondern auch aus dem Blickwinkel der öffentlichen Gesundheitsfürsorge von großem Interesse, dass hierfür entsprechende öffentliche Forschungsgelder bereitgestellt werden“, sagt Prof. Deinzer.

    Publikationen
    Renate Deinzer, Christof E. Dörfer und Sonja Sälzer: Sicherung des parodontalen Behandlungserfolgs – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Literatur-Trilogie, Teil 1: Die individuelle Mundhygiene. In: Zahnmedizin, Forschung und Versorgung. Das Online-Magazin des Instituts der Deutschen Zahnärzte 2018-1
    https://www.idz.institute/publikationen/online-journal-zahnmedizin-versorgung-un...

    Renate Deinzer und Peter Eickholz: Sicherung des parodontalen Behandlungserfolgs – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Literatur-Trilogie, Teil 2: Die unterstützende Parodontitistherapie. In: Zahnmedizin, Forschung und Versorgung. Das Online-Magazin des Instituts der Deutschen Zahnärzte 2018-1
    https://www.idz.institute/publikationen/online-journal-zahnmedizin-versorgung-un...

    Renate Deinzer und Christoph Ramseier: Sicherung des parodontalen Behandlungserfolgs – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Literatur-Trilogie, Teil 3: Die Bedeutung des Rauchens. In: Zahnmedizin, Forschung und Versorgung. Das Online-Magazin des Instituts der Deutschen Zahnärzte 2018-1
    https://www.idz.institute/publikationen/online-journal-zahnmedizin-versorgung-un...

    Kontakt:

    Prof. Dr. Renate Deinzer
    Institut für Medizinische Psychologie
    Klinikstr. 29, 35392 Gießen
    Tel: 0641 99-45680
    E-Mail: renate.deinzer@psycho.med.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).