Der erstmals verliehene Datenschutz Medienpreis des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands geht an drei Studentinnen der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Sie erhielten diesen für ein Video, welches Jugendliche auf die Gefahren der Selbstdarstellung in den sozialen Medien aufmerksam macht.
Der mit 3000 Euro dotierte Medienpreis (DAME) des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. wurde am 25. April 2018 in Berlin an drei Studentinnen des Bachelorstudiengangs Multimedia Production (MMP) der HTW Chur übergeben. Nachdem die Studentinnen, Leslie Iseli (Ettingen, BL), Monica Oliveira (Lüchingen, SG) und Natalia Rasstrigina (Schaffhausen, SH), bereits 2017 beim Youtube-Wettbewerb des Zürcher Datenschutzbeauftragen den dritten Platz geholt hatten, wurden sie in Deutschland erneut ausgezeichnet. Vergeben wurde der Preis für ein Video, in dem sich Jugendliche an Jugendliche wenden und auf die Gefahren der Selbstdarstellung in den sozialen Medien aufmerksam machen. Die Jury hat sich für den Clip «Social Engineering» entschieden, «weil er die Betrachter emotional berührt, nachdenklich macht und zugleich eine Lösung für ein mögliches Ausspähen von Internet- und Bewegungsdaten anbietet.» «Projekte wie dieses, welche wir im Rahmen des Studiums erarbeiten konnten, sind eine ausgezeichnete Vorbereitung für den anstehenden Berufseinstieg als Multimedia Producer», zeigt sich Monica Oliveira, eine der erfolgreichen Studentinnen, erfreut.
Entstanden ist dieser erfolgreiche Beitrag in der Vertiefung Corporate Communication des Bachelorstudiums Multimedia Production unter Leitung von Professorin Ines Jansky. Im Auftrag der Organisationen Schweizer Akademie der technischen Wissenschaften (SATW) und Swissmem sollten komplexe technische Themen für Jugendliche in emotionalen Geschichten lebensnah und sensibilisierend erzählt werden. Damit das gelingt, wurden die Studierenden interdisziplinär durch verschiedene Fachdozierende betreut. Zudem war das Projekt in ein von der Gebert Rüf Stiftung gefördertes Forschungsprojekt des Instituts für Multimedia Production (IMP) an der HTW Chur mit dem Titel sciencEmotion eingebettet. In diversen Experimenten wird dort die Videonutzung von Jugendlichen in Bezug auf technische Themen untersucht. «Ich bin wirklich sehr froh, dass die Studierenden die Ergebnisse der aktuellen Studie direkt in die Konzeption ihrer Videos einbinden konnten. Es ist ihnen so extrem gut gelungen, sich in die Gefühlswelt der Zielgruppe hineinzuversetzen», sagt Ines Jansky zur fachlichen Begleitung des Projekts.
Schreiben, sprechen, filmen, gestalten, programmieren
Der Studiengang Multimedia Production (MMP) ist ein Joint Degree der HTW Chur und der Berner Fachhochschule BFH. Das Bachelorstudium orientiert sich an der wachsenden Anzahl an Medien und Kanälen sowie an den sich ständig weiterentwickelnden Technologien. Das MMP-Studium bietet eine fundierte und an den neuesten Trends orientierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmenskommunikation und Journalismus – mit Film, Text, Grafik und Audio als Ausdrucksmittel sowie deren Verknüpfung in digitalen Applikationen. Die Studierenden lernen, auf erzählerische Art und Weise zu schreiben, zu sprechen, zu filmen, zu gestalten und zu programmieren. Diese Kompetenzen qualifizieren sie für den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt.
Weitere Auskünfte:
Jansky Ines, Prof., Diplom-Philologin
Tel. +41 81 286 24 63
Fax +41 81 286 37 38
ines.jansky@htwchur.ch
Iseli Leslie, Multimedia-Production-Studentin
Tel. +41 79 481 87 13
leslie.iseli@mmp.htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit rund 1700 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Die Fachhochschule aus Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
http://www.bvdnet.de/datenschutzmedienpreis/ - Datenschutz Medienpreis
- Preisgekrönter Clip «Social Engineering»
http://htwchur.ch/multimediaproduction - Bachelorstudium Multimedia Production
Die Multimedia-Production-Studentinnen der HTW Chur, Natalia Rasstrigina, Monica Oliveira und Leslie ...
Dirk Lässig / BvD
None
Drei Multimedia-Production-Studentinnen der HTW Chur wurden für ihr Video zu den Gefahren von Selbst ...
Dirk Lässig / BvD
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).