idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2018 12:10

Europawoche 2018: Austausch und Vernetzung

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Informationen und Veranstaltungen zur Europawoche an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Im Monat Mai steht Europa traditionell besonders im Fokus. Der Europatag am 9. Mai 2018 erinnert an die sogenannte Schuman-Erklärung und die damit verbundene Geburtsstunde der Europäischen Union. An der Europawoche, deren Ziel es ist, die Bürgerinnen und Bürger über Europa zu informieren, beteiligt sich die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auch in diesem Jahr wieder mit mehreren Aktionen und Veranstaltungen. Mit einem Informationsstand rund um Studium und Praktikum in Europa informiert der EU-Bereich des Akademischen Auslandsamtes der JLU interessierte Studierende vom 7. bis zum 9. Mai 2018 (jeweils zwischen 11.30 und 14.30 Uhr) vor der Großen Mensa im Campusbereich Philosophikum I.

    Passend zum Thema der Europawoche, die offiziell vom 2. bis zum 15. Mai 2018 dauert, hält Prof. Dr. Matthias Göcke (VWL IV) eine öffentliche Vorlesung mit dem Titel „Die Europäische Integration von Rom bis Lissabon“, die am 8. Mai 2018 (von 14.15 bis 15.45 Uhr) innerhalb der Veranstaltung „Integrationsökonomik“ am Fachbereich 02 – Wirtschaftswissenschaften stattfindet (Campusbereich Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Hörsaal HS 05).

    Ein fester Programmpunkt der Europawoche ist die Informationsveranstaltung zu Erasmus+ (14. Mai 2018, von 18 bis 20 Uhr im Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34). Dieses Programm fördert Studienaufenthalte und Praktika in Europa sowie Studienaufenthalte an ausgewählte Partnerhochschulen weltweit. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Programm, Bewerbungsverfahren und -fristen und richtet sich an interessierte Studierende aller Fachbereiche.

    Der internationale Charakter der Veranstaltungsreihe zur Europawoche wird durch einen Gastvortrag von Prof. Dr. John Pickett, Cardiff University, Wales, (am 15. Mai 2018, von 17 bis 18 Uhr im Seminar- und Hörsaalgebäude, Heinrich-Buff-Ring 19, Hörsaal C5b) unterstrichen. Der Vortrag mit dem Titel „Push-pull plant protection technology for chemists, agronomists, ecologists, and engineers“ findet im Rahmen der GDCh-Kolloquien statt und thematisiert das sogenannte Push-Pull-Konzept, das seit den 90er Jahren in Ostafrika erfolgreich angewendet wird und auch für die europäische Landwirtschaft einen interessanten Ansatz darstellen kann.

    Zum Abschluss des universitären Programms der Europawoche organisieren das Begegnungszentrum Lokal International und die Ausländische Studierendenvertretung des AStA am 15. Mai 2018 (von 18 bis 21 Uhr) das Global Village. Hierbei stellen internationale und nationale Studierendeninitiativen im Lokal International (im Eichendorffring 111, 35394 Gießen) ihre Visionen, Ideen und Projekte vor. Eine gute Gelegenheit, sich mit engagierten Studierenden zu vernetzen.

    Termin

    Auftakt der JLU-Europawoche: Infostand vom 7. bis zum 9. Mai 2018
    Weitere Veranstaltungen zwischen 7. und 15. Mai 2018



    Kontakt

    Julia-Sophie Rothmann, Annika Weiser, Constanze Lipinski
    Akademisches Auslandsamt der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Goethestraße 58
    35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12131/- 5
    Fax: 0641 99-12139
    E-Mail: europa-aaa@admin.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/internationales/erasmus
    http://www.europawoche.hessen.de


    Bilder

    Logo der Europawoche
    Logo der Europawoche

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Logo der Europawoche


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).