idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2018 15:28

Ausschreibung: Konferenzförderung „Forum Junge Wissenschaft“ 2019

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg lädt auch für das Jahr 2019 wieder promovierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ein, sich mit Ideenskizzen um Fördermittel zur Ausrichtung einer fachübergreifenden wissenschaftlichen Konferenz zu bewerben. Sie stellt zu diesem Zweck für das kommende Jahr insgesamt bis zu 15.000 Euro zur Verfügung; pro Konferenz können maximal 5.000 Euro beantragt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2018. http://www.awhamburg.de

    Der Antrag sollte folgende Angaben enthalten:

    • Kurze Darstellung und Begründung für die Auswahl des Themas, des geplanten Formats und Programms sowie der anzusprechenden Zielgruppe
    • Kalkulation der Kosten und Zeitplan zur Tagungsorganisation
    • Kalkulation für eine Veröffentlichung (Publikation o. ä.) der Konferenzergebnisse
    • Namen der Referentinnen bzw. Referenten
    • tabellarische Lebensläufe der Antragsteller mit Publikationsliste

    Über die Förderzusage bzw. Absage entscheidet die Akademie bis Ende Oktober 2018.

    Die Antragstellerinnen und Antragsteller sind in der wissenschaftlichen Planung der Konferenz grundsätzlich frei. Thema und Programm der Konferenz müssen fächerübergreifend gestaltet sein; Anknüpfungspunkte an bestehende Arbeitsgruppen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sind erwünscht.

    Die antragstellende Gruppe soll interdisziplinär besetzt sein und aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehen, die in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg tätig sind. Die Antragstellerinnen und Antragsteller sollen in der Regel promoviert, aber noch nicht in einem festen Anstellungsverhältnis einer wissenschaftlichen Einrichtung sowie möglichst nicht älter als 35 Jahre sein. Diese Voraussetzungen gelten nicht für die einzuladenden Referentinnen und Referenten.
    Die Konferenz muss im Jahr 2019 durchgeführt werden.

    Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden gebeten, bis zum 31. August 2018 einen Antrag im Umfang von maximal fünf Seiten beim Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg einzureichen:

    Professor Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
    Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Edmund-Siemers-Allee 1
    20146 Hamburg
    organisation@awhamburg.de
    040/42 94 86 69 – 20
    http://www.awhamburg.de

    Das Programm „Forum Junge Wissenschaft“ hat die Akademie erstmals für 2010 ausgeschrieben. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn zur Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg anzuregen. In den vergangenen Jahren fanden bereits viel beachtete Tagungen zu so unterschiedlichen Themen wie unter anderem „Körper und Moral: Ordnungsvorstellungen in mehrheitlich muslimischen Ländern“, „Sprachkritik in der Schule“, „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“, „Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden“, „Solidarity and its Crisis in the European Union“, „Öffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890-1960“ oder „Images and Networks of the Brain“ in Hamburg, Greifswald, Kiel und Rostock statt.

    Weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).