idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 15:55

Tagung und Pressekonferenz zu Solarzellen

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) lädt Sie herzlich ein zur Pressekonferenz und zu seiner Jahrestagung zum aktuellen Stand der Solarzellenforschung:

    PRESSEKONFERENZ
    25. September 2003, 11.00 - 12.00 Uhr
    Berlin, Energieforum / International SolarCenter, Stralauer Platz 34

    Die Photovoltaik hat bei der Stromerzeugung das höchste technische Potenzial unter den Erneuerbaren und wird langfristig auch in Deutschland eine entscheidende Säule für die nachhaltige Energieversorgung darstellen.
    Wie geht es in Zukunft weiter? Zum Auftakt der Tagung wird den Medienvertretern auf der Pressekonferenz ein Überblick des Programms gegeben und es werden einzelne Highlights der Photovoltaikforschung vorgestellt.
    Anschließend bezieht der FVS Stellung zur aktuellen Forschungsförderung für Erneuerbare Energien.

    -------------------------------------------------------------
    JAHRESTAGUNG des ForschungsVerbunds Sonnenenergie:
    PHOTOVOLTAIK - NEUE HORIZONTE

    Programm und Anmeldung im Internet:
    http://www.FV-Sonnenenergie.de

    Termin: 25./26. September 2003
    Ort: Berlin
    Energieforum / International SolarCenter
    am Ostbahnhof, Stralauer Platz 34

    Themen:
    Schon heute ist Deutschland mit einer installierten Leistung von circa 350MW und einer jährlichen Solarzellenproduktion von ungefähr 80MW nach Japan die Nummer zwei auf dem Photovoltaik-Weltmarkt. Um diesen Erfolg auch in Zukunft zu halten, braucht die Solarindustrie Nachschub aus Forschung und Entwicklung.
    Auf der Jahrestagung wird der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) die neusten Ergebnisse aus der Photovoltaikforschung präsentieren.
    Es werden neue Horizonte der Solarzellenentwicklung aufgezeigt, die ihre Leistungsfähigkeit und ihre Einsatzmöglichkeiten steigern werden. Dabei zeichnen sich ganz neue Lösungen ab: In den Instituten wird an neuen Materialien gearbeitet, es werden neue Solarzellenstrukturen erforscht und neue Systemtechniken entwickelt.

    Alle Vorträge richten sich über den Kreis der Wissenschaftler hinaus an die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft und die allgemeine Öffentlichkeit. Deshalb sind sie gut verständlich und anschaulich.

    ----------------------------------------
    ÖFFENTLICHER VORTRAG (offen für alle Interessierten ohne Anmeldung und kostenfrei)
    "Renewable Energy - Europe on the move to a new era?"
    Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele: bis 2010 sollen die Erneuerbaren 12% des Gesamtenergiebedarfs und 22% des Strombedarfs decken. Langzeit-Szenarien sehen sogar einen Beitrag von 50% bis zur Mitte dieses Jahrhunderts. Dieses neue Energiezeitalter erfordert aber noch große Anstrengungen. Wo stehen wir derzeit in diesem Prozess und wie wird es weiter gehen? Erik Lysen von der Universität Utrecht hält hierzu im Rahmen der Tagung einen öffentlichen Vortrag, zu dem alle interessierten Bürger eingeladen sind.

    Programm und Anmeldung im Internet:
    http://www.FV-Sonnenenergie.de
    Tagungsbeitrag: 70Euro, ermäßigt 15Euro (Medienvertreter frei)

    ANMELDUNG von Medienvertretern bitte bei
    Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit
    fvs@hmi.de
    Kekuléstr. 5, 12489 Berlin
    Tel.: 030/ 8062-1337, FAX -1333

    ANMELDUNG für andere Teilnehmer bitte bei
    Dr. Christine Titel, con gressa Veranstaltungsdienste GmbH
    fvs@congressa.de
    Tieckstr. 38, 10115 Berlin
    Tel.: 030/ 280 927 -61, FAX -63

    Wir würden uns sehr freuen, Sie im ISC in Berlin begrüßen zu dürfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fv-sonnenenergie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).