idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 16:07

Neue Dekane - neue Ära

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Eine neue Ära beginnt in diesem Wintersemester an der Hochschule Reutlingen in vier Fachbereichen mit neu gewählten Dekanen. Eine geänderte Gesetzeslage, die nunmehr eine 4-jährige "Regierungszeit" erlaubt, ermöglicht weit eher als in der Vergangenheit eine kontinuierliche Anwendung strategischer Überlegungen für kurz- und langfristige Zielsetzungen. Mit einer engagierten Führung beginnen die Fachbereiche European School of Business (ESB), Informatik, Produktionsmanagement und Technik solche Ziele zu erreichen.

    Prof. Daniel Simonovich, MBA, neuer Dekan der European School of Business (ESB), lehrt seit Anfang 2002 an der ESB der Hochschule Reutlingen. Nach seinen Studien an der Cambridge University, der Ecole Centrale Paris, der Uni Hamburg und der Business School INSEAD war er in namhaften Consulting Unternehmen tätig. Er folgte einem Ruf an die Hochschule für die Lehr- und Forschungsbereiche Wirtschaftsinformatik, IT-Strategie und - Management, Mobile Business, Unternehmensberatung und Strategisches Management. Sein erklärtes Ziel ist es, "in den nächsten vier Jahren - auf der Grundlage der bisherigen hohen Standards - die Position der ESB als die führende staatliche Business School weiter auszubauen". Strategische Schwerpunkte sind dabei der Ausbau des deutsch-amerikanischen Studiengangs sowie der internationalen Master-Programme. "Mit der Entwicklung von profilierten Undergraduate- und Graduate-Bereichen formiert sich damit die führende Business School nach internationalem Standard", so Prof. Simonovich.

    Prof. Dr. Helmut Seichter wurde neu zum Dekan des Fachbereichs Informatik gewählt. Bevor er vor nunmehr 10 Jahren als Professor an den damaligen Fachbereich Wirtschaftsinformatik kam, war er in Forschung & Entwicklung einer Großforschungseinrichtung, bei einem Großunternehmen und einem mittelständischen Betrieb tätig. Zu den Hauptaufgaben seiner Amtszeit als Dekan zählt er die Erhaltung des Erfolges des Studiengangs Wirtschaftsinformatik bezüglich Bewerberzahlen und Akzeptanz der Absolventen in der Wirtschaft, die Etablierung des neuen Studiengangs Medien- und Kommunikationsinformatik, der in diesem Wintersemester mit einem Traumstart beginnt, sowie die faire Abwicklung des auslaufenden Studiengangs Elektronik. Als übergreifendes Ziel sieht er die Konsolidierung des neu geschaffenen Fachbereichs Informatik unter Ausnutzung von Synergien der beiden Informatik-Studiengänge.

    Prof. Dr. Stephan Höfer, vom Fachbereich Produktionsmanagement zu dessen neuem Dekan gewählt, studierte Elektrotechnik an der Uni Kaiserslautern, war Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und war für Forschung und Lehre in Indien, Japan und den USA tätig. Nachfolgend war er als Projektleiter und Leiter einer Stabsabteilung eines global operierenden Unternehmens im Bereich der europaweiten Produktions- und Geschäftsprozessoptimierung tätig. Seit fünf Jahren lehrt er an der Hochschule Reutlingen. Seine Hauptaufgaben sieht er im Aufbau und der Konsolidierung des neuen Wirtschaftsingenieurstudiums im Fachbereich Produktionsmanagement mit einem vollständigen Umschwenken auf das Bachelor-Master-System, dem Ausbau der internationalen Ausrichtung und der Entwicklung von Doppelabschlussprogrammen auf Master-Ebene mit den Partnern im englisch- und französischsprachigen Raum. Damit sollen Führungskräfte mit interdisziplinären Fachkenntnissen in Logistik und Produktionsmanagement ausgebildet werden, die sich durch Ergebnis orientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, soziale Kompetenzen und internationale Erfahrung auszeichnen.

    Prof. Dr. Werner Eißler, neuer Dekan des Fachbereichs Technik, studierte Elektrotechnik an der Uni Stuttgart und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit waren Forschungs- und Entwicklungsprojekte für mittelständische Unternehmen im Bereich Messen, Steuern, Regeln. Seit 1984 lehrt er als Professor an der Hochschule Reutlingen im damals neuen Fachbereich Automatisierungstechnik. Als Dekan leitet er den durch die Umstrukturierung entstandenen Fachbereich Technik mit den Studiengängen Mechatronik, Maschinenbau, Informationstechnologie und Automation (auslaufend) und Computer Based Engineering (auslaufend). Während seiner 4-jährigen Amtszeit sollen die hohen Bewerberzahlen und vollen Studiensemester weiterhin erhalten bleiben, die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region intensiviert, die Internationalität im technischen Bereich verstärkt und weitere Partnerhochschulen in USA und Fernost hinzugewonnen werden. Er wünscht sich ein Zusammenwachsen der Kollegen und Mitarbeiter zu einem starken Fachbereich Technik mit einem offenen und fairen Umgang miteinander, denn "unsere Arbeit soll Spaß und Freude machen zum Wohle unserer Studenten"!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).