idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 16:38

Forschung zum Anfassen - Die Lange Nacht der Wissenschaften

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Am 25. Oktober findet in Nürnberg, Fürth und Erlangen zum ersten Mal in Süddeutschland eine "Lange Nacht der Wissenschaften" statt. Auch die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg ist mit einem bunten und umfangreichen Programm an diesem Abend vertreten.

    Grün-schwarze Plakate, Transparente und Flyer verkünden es bereits in der ganzen Region: Nürnberg nähert sich mit großen Schritten der Langen Nacht der Wissenschaften, die am 25. Oktober als erstes Ereignis dieser Art in Süd-deutschland über die Bühne gehen wird. Eine Premiere der besonderen Art also: Sechs Stunden lang öffnen an diesem Abend Firmen und Hochschulen ihre Türen und lassen die Gäste hinter die Kulissen von Forschung und Technik schauen. Mit dabei auch die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, die auf ihrem Campus zwischen Wöhrder See und Prinzregentenufer ein äußerst attraktives Programm-Paket geschnürt hat.

    Dabei tritt die FH Nürnberg nicht erst am 25. Oktober auf den Plan. Bereits im Vorfeld haben die Designer des Fachbereichs Gestaltung kräftig mitgemischt und das offizielle Logo entworfen, das grün auf Schwarz von diesem besonde-ren Abend kündet. In der Langen Nacht selbst öffnet die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule ihren Campus am Keßlerplatz und in der Wassertorstraße und bietet 34 Mal Forschung und Wissenschaft zum Anfassen. So zeigen die Werk-stofftechniker alles um das Thema Glas, der Fachbereich efi (Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik) sendet das Programm seines Campus-radios und der Fachbereich Allgemeinwissenschaften zeigt an Hand von Infra-rotthermografiesystemen, wie man "mit anderen Augen sieht".

    Zudem kann man bei gutem Wetter über Nürnbergs Dächern den Sternenhim-mel durch ein Teleskop betrachten und das Anwendungszentrum für Polymere Optische Fasern (POFAC) bringt den Gästen die "Technik des Lichts" näher. An ausgewählten Beispielen zeigen FH-Experten alles über Optik, Optoelektronik und Fasertechnik, die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

    Während die Ohm-Chemiker das Gehäuse des hauseigenen "Ohm-Radios" spritzgießen, kann bei den Informatikern Pizza einmal anders bestellt werden: Nämlich über intelligente Anwendungen mit dem Computer. Weitere Highlights halten das Roboterlabor, das Hochspannungslabor und die Bauingenieure be-reit. In der Maschinenhalle zucken Blitze; ein Roboter betätigt sich in einem anderen Raum als Straßenmaler und zeichnet binnen kurzer Zeit das Konterfei mutiger Gäste. Die Bauingenieure derweil haben im Vorfeld Brücken aus han-delsüblichen Spaghetti gebaut, die am 25. Oktober prämiert und Belastungs-tests unterzogen werden.

    Wem es am Abend jedoch mehr nach Kino sein sollte, der findet bei den Ge-staltern und den Betriebswirten sein Zuhause, wenn sich die "Cannes-" und die "Ohm-Rolle" drehen. Erstere zeigt die besten Werbefilme aus aller Welt, die "Ohm-Rolle" spektakuläre Videoanimationen des FH-Fachbereichs Ge-
    staltung. "Schnupper-Mikroskopie", "Die bunte Welt leuchtender Farbstoffe", die "Klima-Kammer" oder der hochschuleigene Windkanal stehen stellvertretend für die weiteren Events, die die Nacht zwischen Wöhrder See und Prinzregenten-ufer zum Tage werden lassen.

    Alles über die Nacht der Wissenschaften erfahren Sie im Internet unter www.nacht-der-wissenschaft.de. Weitere Auskünfte über das Programm der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule erteilt auch gerne die Pressestelle. Sie ist zu erreichen per Telefon unter 09 11 / 58 80 41 01 oder via Mail unter
    presse@fh-nuernberg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).