idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2018 13:25

Ausschreibung zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2018/Photonische Technologien im digitalen Labor

Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

Bewerben Sie sich jetzt! BEWERBUNGSSCHLUSS: 15.08.2018

Ab sofort können sich Wissenschaftler und Entwickler wieder für den Kaiser-Friedrich-Forschungspreis bewerben. Der Preis für innovative, richtungsweisende Entwicklungen in den Optischen Technologien ist mit 15.000 Euro dotiert.

Gefördert werden Ergebnisse der Forschung, die ein hohes Innovationspotenzial für technische und naturwissenschaftliche Entwicklungen und eine deutliche Perspektive für die Umsetzung in neue Produkte und Verfahren erkennen lassen.

Die Preisverleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises 2018 findet am 18.10.2018 im Rahmen des InnovationsForums Photonik in Goslar statt.

Thematik 2018: Photonische Technologien für das digitale Labor

Der Fingerhut zählt zu den markantesten Farbtupfern der Harzer Wälder, und stellt damit eine Charakterpflanze des Harzes dar. Vier verschiedene Arten der Gattung Fingerhut (DigitalIs) sind im Harz anzutreffen: Gelber- und Weißer Fingerhut, Riesenfingerhut und Roter Fingerhut.

Um DigitalEs und Photonik im Labor geht es beim thematischen Schwerpunkt der Ausschreibung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises und dem InnovationsForum Photonik, inmitten im Harz, in Goslar.

Die zunehmende Digitalisierung im Labor- und Produktionsbereich stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Die Anforderungen an moderne optische Mess- und Mikroskopiesysteme sind längst nicht mehr nur durch die Erfassung der reinen Messgröße bzw. der Bildinformation definiert.

Schwerpunkte der aktuellen Ausschreibung
sind daher:

• Anbindungen an Datenbanksysteme
• Optische Messtechnik
• Multiskalige Datenfusion und Auswertung
• Bildgebende Verfahren im Laborkontext
• Big Data in den bildgebenden Verfahren
• generative Fertigungsverfahren in den Life Sciences
• Probenpräparation
• Usability

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2018

Weitere Informationen sowie die vollständigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
www.kaiser-friedrich-forschungspreis.de

Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis wird alle zwei Jahre von Dr.-Ing. Jochen Stöbich, Geschäftsführer der Stöbich Brandschutz GmbH in Goslar, an Einzelpersonen oder Teams aus Forschung und Entwicklung verliehen. Am 18.10.2018 wird die Entscheidung der 9-köpfigen Jury aus namhaften Experten der Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen des InnovationsForum Photonik in Goslar bekannt gegeben.

Gemeinsam mit der TU Clausthal und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut organisiert PhotonicNet, das niedersächsische Innovationsnetz für Optische Technologien, Ausschreibung und Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises.

Pressekontakt:
PhotonicNet GmbH
Innovationsnetz Optische Technologien
Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch

Garbsener Landstraße 10
D-30419 Hannover

Telefon: ++49-(0)511-277-1640
Telefax: ++49-(0)511-277-1650
fahlbusch@photonicnet.de
www.photonicnet.de


Weitere Informationen:

http://www.kaiser-friedrich-forschungspreis.de
http://www.photonicnet.de


Bilder

Anhang
attachment icon Flyer

Ergänzung vom 14.05.2018

Teilnahme und Bewerbung

1. Auswahlkriterien und Begutachtung

Mit dem Kaiser-Friedrich-Forschungspreis prämiert die Firma Stöbich Brandschutz Wissenschaftler oder Forschergruppen für richtungsweisende Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Photonischen Technologien im digitalen Labor. Die eingereichte Arbeit soll neben wissenschaftlicher Exzellenz insbesondere auch die Möglichkeit der praxisorientierten, industriellen Umsetzung aufzeigen. Es werden Innovationen für den Bereich der Photonik als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung im Labor gesucht.

Dies beinhaltet z.B. die Schwerpunkte:

• Anbindungen an Datenbanksysteme
• Optische Messtechnik
• Multiskalige Datenfusion und Auswertung
• Bildgebende Verfahren im Laborkontext
• Big Data in den bildgebenden Verfahren
• Generative Fertigungsverfahren in den Life Sciences
• Probenpräparation
• Usability

Die Jury, die sich aus Vertretern von Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie zusammensetzt, entscheidet nach objektiven Kriterien über den Preisträger bzw. das zu prämierende Forscherteam. Die Entscheidung der Jury ist verbindlich.

2. Teilnahme

Der Wettbewerb ist offen für sämtliche Technologiebereiche aus Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Arbeit im Rahmen der oben genannten Themenfelder einreichen können. Die Ergebnisse sollten nicht älter als 1 Jahr sein.

3. Wettbewerbsunterlagen

Die vollständigen Wettbewerbsunterlagen umfassen:
• Beschreibung der Arbeit in Form eines max. 8-seitigen Manuskripts
• max. 1-seitige Kurzfassung
• Lebenslauf des/der Bewerber(s)
• Publikationsliste
• alle Unterlagen 1x digital und 1x per Post

4. Bewerbungsschluss

Bewerben Sie sich jetzt! Einsendeschluss ist der 15. August 2018
Es gilt das Datum des Poststempels.
PhotonicNet GmbH
– KFFP 2018 –
Garbsener Landstraße 10
30419 Hannover
E-Mail: veranstaltung@photonicnet.de

Alle Informationen zur Ausschreibung, Teilnahme und Bewerbung finden Sie auch online unter: www.kaiser-friedrich-forschungspreis.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).