idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 17:02

Hier röhrt der Hirsch!

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Die Hirschbrunft erleben mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Wildpark Eekholt

    Hamburg, den 23.09.03: Am kommenden Sonntag, den 28. September gibt es im Wildpark Eekholt viel zu erleben: Inmitten von röhrenden Hirschen stellt die Deutsche Wildtier Stiftung ihre Rothirsch-Projekte vor.

    Der Wildpark Eekholt und die Deutsche Wildtier Stiftung haben viele Gemeinsamkeiten: "Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, einheimische Wildtier in ihren Lebensräume zu fördern und erlebbar zu machen. Dies passt wunderbar zur Grundidee des Wildparkes Eekholt, der einheimische Wildtiere zeigen und ökologische Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch verdeutlichen will," so Wolf v. Schenck, Geschäftsführer des Wildparks Ekholt.

    Ab 16.00 haben die Wildpark-Besucher die Möglichkeit, sich bei den Mitarbeitern der Deutschen Wildtier Stiftung über die Aufgaben und Ziele der Stiftung zu informieren.
    Um 17.00 Uhr geht das gemeinsam gestaltete Programm los: Bei einer Führung zur den Rot- und Bleßwildgehegen können röhrende Hirsche hautnah erlebt werden. Fragen zu europäischen Hirschen werden von den Mitarbeitern des Wildparks und der Stiftung ausführlich beantwortet. Dabei werden biologische Daten und Fakten zum Rothirsch ebenso erläutert, wie das problematische Thema Rotwildwanderung und Landschaftszerschneidung. Zur Stärkung werden bei dem anschließenden geselligen Beisammensein nach der Führung gegrillte Wildwürstchen gereicht.

    Die Deutsche Wildtier Stiftung
    Die Deutsche Wildtier Stiftung will einheimische Wildtiere in ihren Lebensräumen schützen und erlebbar machen. Schwerpunkte ihrer Aufgaben sind wildtierökologische Forschung, Management von Natur- und Landschaftsräumen sowie Umweltbildung. Die Stiftung möchte so Verantwortung, Kenntnisse und Sensibilität gegenüber großen und kleinen Wildtieren fördern.

    Der Wildpark Eekholt
    Die Grundidee des Wildparks Eekholt besteht darin, einheimische Wildtiere zu zeigen und ökologische Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch zu verdeutlichen. Insgesamt werden mehr als 700 Tiere in naturnaher Umgebung gezeigt. Unter anderem können Sie am Sonntag auch Greifvögel im Beuteflug - eine faszinierende Flugschau - auf der Flugwiese des Wildparks um 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr erleben, außerdem die Fütterungen der Otter mit ihrem Nachwuchs um 10.30. und 15.00 Uhr oder die Fütterung der Wölfe mit ihren Welpen um 15.30 Uhr.

    Vielen Dank für Ihr Belegexemplar!

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Deutsche Wildtier Stiftung
    Sven Holst
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    Tel.: 040 / 73 33 93 32
    Fax: 040 / 733 02 78
    e-mail: presse@DeWiSt.de
    www.DeutscheWildtierStiftung.de

    Wildpark Eekholt KG
    Wolf-Gunthram Freiherr v. Schenck
    24623 Großenaspe
    Telefon: 04327 / 99 23 - 0
    Telefax: 04327 / 12 32
    info@wildpark-eekholt.de
    www.wildpark-eekholt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
    http://www.wildpark-eekholt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).