idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2003 14:14

Gründungsberatung besonders wichtig: Ministerium fördert ausgezeichnete Existenzgründungen

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

Zum dritten Mal präsentiert sich das NRW-Netzwerk "Gründung aus Hochschulen" mit Beratungskonzepten und Existenzgründungsinitiativen auf der START-Messe. Erstmals stellen die Hochschulen, unterstützt vom NRW-Wissenschaftsministerium, auf der bundesweiten Leitmesse für Existenzgründung und junge Unternehmen - START in Essen Existenzgründer und -gründerinnen vor, die sich den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllt haben.

Das von der Universität Dortmund (Existenzgründungsprogramm D-Dur) geförderte und mit dem Gründeroskar FIT FOR BOSS 2003 ausgezeichnete Unternehmen planet-blue Bildungsinnovationen bietet mit dem sport@college neuartige und spannende Projektfahrten für Schulen an und verbindet Multisport mit Multimedia. Selbst entwickelte Bildungssoftware verbessert dabei die Qualität außerschulischer Lehr- und Lernmaßnahmen.

Innerhalb von weniger als zwei Jahren ist die PURON AG als Spin-Off des Instituts für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen entstanden. Das PFAU geförderte Unternehmen entwickelt und produziert Membranfilter für die Trinkwasserproduktion und Abwasseraufbereitung und beschäftigt mittlerweile mehr als zwanzig Mitarbeiter.

Mit der Unterstützung des PFAU Programms (Programm zur Finanziellen Absicherung von Unternehmensgründern aus Hochschulen) und der Fachhochschule Gelsenkirchen (IFINEX) ist mit training house aus einer Projektgruppe eine Unternehmensberatung für Personalmanagement und Marketing geworden.

Die Produkt-Designerinnen der Porzellanmanufaktur CIL fertigen in Handarbeit Unikate und Kleinserien aus Porzellan und gestalten hochwertiges Tafelgeschirr im Corporate Design. Die Initiative run der Hochschule Niederrhein hat den Jungunternehmerinnen die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) ermöglicht.

Die Fachhochschule Bochum (IZK) und das Gründerbüro Ruhr begleiten zur Zeit die Gründung eines Ingenieurbüros für Produkt- und Verfahrenstechnik. Inspiriert wurde Steffen Saalmann durch die Mitarbeit an "Hans Go!", einem Solar betriebenen Automobil, das in diesem Jahr an der World Solar Challenge in Australien mitfährt.

Alle beteiligten Hochschulen sind Teil des Netzwerkes "Gründung aus Hochschulen" und unterstützen Existenzgründer und -gründerinnen in Zusammenarbeit mit den Go!-Gründungsnetzwerken. So können Ansprechpartner, Berater und Förderprogramme vermittelt werden und der strategischen Unternehmensplanung auf dem Weg in die Selbstständigkeit steht nichts mehr im Weg.

Am Messestand Netzwerk "Gründung aus Hochschulen" (Halle 11, Stand F 19) können sich Studierende, Hochschulabsolventen und alle angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen informieren und von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten lassen. Erfolgreiche junge Unternehmer und Unternehmerinnen berichten vor Ort (Freitag, 26.09.) von Ihren persönlichen Erfahrungen und erläutern, wie Unternehmenserfolge längerfristig gesichert werden können.

Information:
--
GDDO
Public Relations und Informationsmanagement
Postfach 25 02 33
D-44740 Bochum
Uhlenbrinkstraße 35
D-44801 Bochum

Mail: info@gddo.de
Mobil: 01 73/5 21 45 36


Weitere Informationen:

http://www.gruendung-aus-hochschulen.de/


Bilder

Ergänzung vom 25.09.2003

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Versendung unserer nachfolgenden Pressemitteilung ist uns ein Fehler unterlaufen. Das Existenzgründungsprogramm der Dortmunder Hochschulen heißt nicht "D-DUR" sondern "G - DUR".

Mit freundlichem Gruß
D. Bremkens
Gordon Dinse
Pressestelle der
Fachhochschule Bochum


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).