idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2003 14:20

50 Jahre Seminar für Handwerkswesen: Ministerpräsident Redner beim Festakt

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Christian Wulff, ist am 9. Oktober 2003 Hauptredner bei einem Festakt, den das Seminar für Handwerkswesen (SfH) an der Universität Göttingen aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens veranstaltet. Zu diesem Jubiläum wird der Ministerpräsident in seinem Vortrag über "Die Erwartungen der Politik an Handwerk und Mittelstand" sprechen. Das Göttinger Seminar - eine von sechs Forschungseinrichtungen, die heute im Deutschen Handwerksinstitut (DHI) zusammengeschlossen sind - erarbeitet und publiziert wissenschaftlich fundierte Analysen und Gutachten zu volkswirtschaftlichen Fragen des Handwerks.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 24. September 2003 / Nr. 207/2003

    50 Jahre Seminar für Handwerkswesen: Ministerpräsident Redner beim Festakt
    Christian Wulff hält Vortrag über "Die Erwartungen der Politik an Handwerk und Mittelstand"

    (pug) Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Christian Wulff, ist am 9. Oktober 2003 Hauptredner bei einem Festakt, den das Seminar für Handwerkswesen (SfH) an der Universität Göttingen aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens veranstaltet. Zu diesem Jubiläum wird der Ministerpräsident in seinem Vortrag über "Die Erwartungen der Politik an Handwerk und Mittelstand" sprechen. Das Göttinger Seminar - eine von sechs Forschungseinrichtungen, die heute im Deutschen Handwerksinstitut (DHI) zusammengeschlossen sind - erarbeitet und publiziert wissenschaftlich fundierte Analysen und Gutachten zu volkswirtschaftlichen Fragen des Handwerks. "Ziel unserer Arbeit ist es, der Handwerkswirtschaft und der Handwerkspolitik praxisorientierte Informationen für zukunftsweisende Entscheidungen an die Hand zu geben und damit zu einer Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksunternehmen beizutragen", so Prof. Dr. Wolfgang König, neben Prof. Dr. Gustav Kucera einer der beiden Direktoren des SfH.

    Im Rahmen seines Festaktes veranstaltet das Seminar außerdem eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft: Bedeutung für den Mittelstand". An der Diskussionsrunde werden neben Ministerpräsident Wulff der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Vorsitzende des DHI-Vorstandes, Hanns-Eberhard Schleyer, der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Horst Kern, und der Unternehmer und Landtagsabgeordnete Wolfgang Hermann teilnehmen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Prof. König. Das Schlusswort spricht der Präsident der Vereinigung der Handwerkskammern Niedersachsen, Gernot Schmidt, der Vorsitzender des Fördervereins für das Göttinger Seminar für Handwerkswesen ist. Für die musikalische Begleitung
    sorgen Julia Hansen (Gesang) und Jörg Siebenhaar (Flügel).

    Kontaktadresse:
    Dr. Ullrich Kornhardt
    Seminar für Handwerkswesen an der
    Georg-August-Universität Göttingen
    Käte-Hamburger-Weg 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4885, Fax (0551) 39-9553
    e-mail: ukornha@uni-goettingen.de
    Internet: www.sfh.wiso.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfh.wiso.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).