idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2003 15:34

Spacefestival: Uni Bremen bietet exklusives Schülerprogramm

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Besuch der Weltraumausstellung - Lehrer-Schüler Space Kongress - Rocket Launch Day

    Die Welt blickt nach Bremen, einer Stadt im Weltraum-Fieber - und die Universität Bremen ist mittendrin. Die Uni ist aber nicht nur direkt am Großereignis "54th International Astronautical Congress" vom 29. September bis 3. Oktober 2003 beteiligt. Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II oder der gymnasialen Oberstufe hat der Fachbereich Produktionstechnik -Maschinenbau & Verfahrenstechnik- zusammen mit dem Zentrum für angewandte Raumfahrt und Mikrogravitation (ZARM) ein exklusives und kostenloses Besuchsprogramm auf die Beine gestellt. Es findet begleitend zum Kongress statt. Programmstart ist im Fallturm: Hier informieren Uni-Wissenschaftler über Forschung unter Schwerelosigkeit, Raumfahrt am Standort Bremen und die Studienmöglichkeiten mit der Vertiefungsrichtung Luft- und Raumfahrt im Fachbereich Produktionstechnik. Danach gibt es das Besuchsbonbon für die interessierten Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten nämlich eine Exklusiv-Führung durch die nicht öffentliche Weltraumfahrtausstellung. In dieser parallel zum Kongress stattfindenden Ausstellung im Messezentrum (Halle 5) sind alle weltweit wichtigen Raumfahrtagenturen, -Institutionen und -Unternehmen vertreten: vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Centre National d'Etudes Spatiales (CNES) über die European Space Agency (ESA) bis hin zur National Space Development Agency of Japan (NASDA). Auch die Bremer Raumfahrtindustrie und die Universität präsentieren sich auf dieser einmaligen Ausstellung. Klassenverbände (bis zu 50 Personen) können sich anmelden unter der Rufnummer 0178 5798428 (Cathrin Buttscher). Die Terminübersicht und der aktuelle Stand der verfügbaren Termine ist auch auf der Internetseite www.spacefestival.de einsehbar.

    Doch damit nicht genug: Die Vereinten Nationen laden für den 2. Oktober 2003 alle raumfahrtbegeisterten Schüler, Studierenden und Lehrer zum "Lehrer-Schüler Space Kongress" über das Thema "Weltraum und Raumfahrt" ein. Im deutschsprachigen Teil von 10:00-13:00 Uhr sind die Themenschwerpunkt: Entstehung des Universums, Entwicklung der internationalen Raumfahrt bis in die Gegenwart und die wissenschaftliche Nutzung der Schwerelosigkeit. Bekannt aus der D-2 Raumfahrt-Mission nimmt auch der deutsche Astronaut Ulrich Walter teil. Am Nachmittag 14:00-17:00 Uhr berichten internationale Gäste in englischer Sprache über mögliches Leben im und aus dem All sowie große aktuelle Raumfahrtmissionen. Die Highlights des Internationalen Raumfahrtkongresses lassen sich so in einem Kompaktprogramm erleben, das von Astronauten, Vertretern internationaler Raumfahrtagenturen und Wissenschaftlern gestaltet wird. In den Pausen des "Lehrer-Schüler Space Kongress" präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt interaktive Exponate mit Versuchen zum Mitmachen. Der Kongress findet in der Universität im Hörsaal des Gebäudes GW 1 (gegenüber Universum) statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die genaue Rednerliste wird in der Kongresswoche veröffentlicht.

    Schließlich gibt es am Freitag, den 3. Oktober 2003 beim Weltraumfahrtkongress am Public Day ein Mitmacherlebnis der besonderen Art: den 2. Bremer Rocket Launch Day. Von Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen und Sekundarstufe I gebaute Modellraketen werden auf der Bürgerweide unter Anleitung von Spezialisten der Raketen-Modellsport-Gemeinschaft gestartet. 1000 Bausätze, gesponsert durch den Ariane-Städtebund, sind an Schulen ausgegeben worden - und garantieren für einen höchst abwechselungsreichen Abschlusstag des Kongresses.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Produktionstechnik -Maschinenbau & Verfahrenstechnik-
    Zentrum für angewandte Raumfahrt und Mikrogravitation
    Torsten Bolik
    Tel. 0421 218 8673
    E-Mail: bolik@zarm.uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.spacefestival.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).