idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2003 09:47

Kleine Teststreifen zur Schnellerkennung von Cholera

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Kleine Teststreifen zur Schnellerkennung von Cholera, die von den Pasteur-Instituten in Paris und Madagaskar entwickelt wurden, wurden nun erfolgreich in Madagaskar und Bangladesch getestet. Diese Streifen ermöglichen eine Diagnose in nur wenigen Minuten. Sie könnten ein wichtiges Hilfsmittel für die Epidemiologen darstellen und wesentlich dazu beitragen, die Überwachung der Cholera in den entferntesten Regionen zu verbessern.
    Die Teststreifen können mehrere Monate bei Raumtemperatur in einer feuchtigkeitsresistenten Tüte gelagert werden. Ihre Anwendung ist einfach und erfordert keine besondere technische Ausbildung: der Streifen wird 2 bis 15 Minuten in eine Stuhlgangprobe getaucht. Erscheinen 2 rote Linien bedeutet das, dass die Diagnose positiv ist; ist nur eine Linie zu beobachten, so ist die Diagnose negativ.
    Bei verschiedenen Testreihen haben die Forscher festgestellt, dass mit Hilfe dieser Methode die zwei serologischen Gruppen des vibrio cholerae O1 und O139 mit einer Spezifität von 84 bis 100% und eine Sensibilität von 94.2 bis 100% erkennbar sind. Der Cholera Test zeigt auch gute Ergebnisse bei rektalen Proben. Das ist besonders wichtig, um die Zahl von Cholerafällen während einer Epidemie zuverlässig zu bestimmen, oder zur Früherkennung des Auftauchens einer neuen Epidemie.

    Kontakt:
    Jean-Michel Fournier, Leiter der Abteilung "Cholera und vibrio"
    Email: fournier@pasteur.fr
    Internetseite: http://www.pasteur.fr

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.pasteur.fr
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).