idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2003 16:03

In der kommenden Woche wird Bern zum Zentrum der Geographen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Die Gebirge der Erde und besonders die Alpen stehen ab Montag, 29. September, im Mittelpunkt des 54. Deutschen Geographentages in Bern. Unter der Überschrift "Alpenwelt - Gebirgswelten: Inseln, Brücken, Grenzen" werden rund 1600 Geographinnen und Geographen über aktuelle Probleme und zukünftige Perspektiven der Gebirgsräume und ihres Umlands diskutieren.

    Ein Jahr nach dem durch die UNO ausgerufenen "Internationalen Jahr der Berge" geht es um die Frage, welche Beiträge Experten aus den verschiedenen Teilbereichen der Geographie zur nachhaltigen Entwicklung der Gebirgsräume in einer globalisierten Welt leisten können. Im Mittelpunkt stehen die Leitthemen:
    - Aktuelle Dynamik und Langzeitsignale in Gebirgsräumen
    - Risikomanagement und Nachhaltigkeit in Gebirgsräumen
    - Mythen und Lebensalltag in Gebirgsräumen
    - Entwicklungsstrategien im Spannungsfeld von Geopolitik und lokalen Agenden.

    Bis zum Donnerstag stehen dazu mehr als 350 Vorträge auf dem Programm, ergänzt durch politische Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und kulturelle Rahmenveranstaltungen. Zusätzlich informiert der Kongress die Fachöffentlichkeit und ein interessiertes Publikum über den aktuellen Wissensstand, neue Forschungsthemen und methodologische Fragen aus den verschiedenen geographischen Disziplinen.

    Als Gastredner an der Eröffnung zugesagt haben Moritz Leuenberger, Schweizer Bundesrat, und Professor Bruno Messerli, bekannt als Mitinitiator des UNO-Jahres der Berge 2002. Den Gastvortrag zur Schlussfeier hält Anne Buttimer. Die aus Dublin stammende Professorin ist Präsidentin der International Geographical Union (IGU), des Weltverbandes der Geographie. Im Rahmen der Schlussfeier werden verschiedene Wissenschaftspreise sowie der Medienpreis der Deutschen Geographie verliehen.

    Der Geographentag ist der größte geographische Fachkongress im deutschsprachigen Raum und findet alle zwei Jahre in einer Universitätsstadt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt.

    Der diesjährige 54. Deutsche Geographentag wird vom Geographischen Institut der Universität Bern durchgeführt. Die Schirmherrschaft hat die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG), die Dachorganisation der geographischen Verbände in Deutschland.

    Das ausführliche Tagungsprogramm und weitere Informationen zum Geographentag können unter www.geotag.ch im Internet abgerufen oder dem Programmheft entnommen werden.

    Für Rückfragen:
    Dr. Barbara Gerber
    Geographisches Institut der Universität Bern
    Hallerstrasse 12, CH-3012 Bern
    Tel. +41 (0)31 631 8018
    dgt@giub.unibe.ch
    www.geotag.ch

    Dr. Peter Wittmann
    Deutsche Gesellschaft für Geographie
    Rotenwaldstraße 85 a, D-70197 Stuttgart
    Tel./Fax +49 (0)711 2261402
    p.wittmann@epost.de
    www.geographie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geotag.ch
    http://www.geographie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).