idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2018 11:14

Projektabschluss: Neue Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit in der EU

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Neue Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit haben Arbeitswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit internationalen Partnern im EU-geförderten Projekt „Job Developer“ untersucht. Von 2015 bis 2018 entwickelte das Projektteam ein Zertifizierungsprogramm, mit dem sich erfahrene Berufstätige zu Mentoren weiterbilden können, um arbeitssuchende Jugendliche auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizierten Potenziale und Widerstände der Maßnahmen, die sie auf einer Konferenz am 6. Juni 2018 an der RUB vor dem Hintergrund der Digitalisierung diskutieren.

    Individueller Entwicklungsplan für jeden Arbeitssuchenden

    Im Rahmen des Projekts wurden 55 Mentoren, sogenannte Job-Developer, ausgebildet, die 70 Jugendlichen aus Bulgarien, Ungarn, Griechenland, Spanien und Litauen halfen, eigene Geschäftsideen in Form von Dienstleistungen oder Produkten zu entwickeln – und zwar abhängig von den Potenzialen in den jeweiligen Ländern. So kamen über 100 neue Dienstleistungen zustande. Wie markttauglich diese waren, testeten die Wissenschaftler anhand von 20 Beispielen in der Region Grabovo, Bulgarien. Die beliebtesten Dienstleistungen dort lagen in den Bereichen Elektroinstallation, Berater für Kräuterheilung und Gartenhelfer. „Für jeden Jugendlichen entstand im Lauf der Betreuung ein langfristig angelegter persönlicher Entwicklungsplan“, sagt Dr. Martin Kröll, Leiter des Projekts.

    Zertifizierungsprogramm für Job-Developer

    Die Job-Developer nutzten drei Tools: die Talentdiagnose, mit der sie die individuellen Stärken der Arbeitssuchenden herausarbeiteten; den Beschäftigungsradar, der die Potenziale im lokalen Beschäftigungsumfeld analysierte; und das Expertenhearing, das die Arbeitssuchenden in Kontakt mit arrivierten Berufstätigen brachte, die über ein Netzwerk in der jeweiligen Branche verfügen. Das Ziel dabei war, mit den Jugendlichen einen persönlichen Entwicklungsplan mit Experten aus der Praxis zu erarbeiten. Die Konzepte stammen von der Organisation „Minipreneuere“ (SHS-Stiftung, Saarbrücken); die Wissenschaftler passten sie auf die teilnehmenden Länder an und evaluierten sie.

    Aus dem Projekt ging ein Zertifizierungsprogramm in englischer und deutscher Sprache hervor, das aus fünf Selbstlernmodulen besteht. Die Ausbildung zum Job-Developer befähigt Personen dazu, Talentdiagnose, Beschäftigungsradar und Expertenhearing zu organisieren und durchzuführen.

    Machbarkeitsstudie evaluiert drei Tools

    Die Machbarkeitsstudie ergab, dass individuelle Stärken von Jugendlichen mit der Talentdiagnose aufgedeckt werden können. Das Instrument fördert außerdem das Selbstbewusstsein der Arbeitssuchenden und liefert einen Ausgangspunkt für die Karriereberatung. Die Job-Developer merkten jedoch an, dass es eine Herausforderung sei, anhand der Tests die noch ausbaufähigen Kompetenzen der Jugendlichen zu erkennen. Widerstände könne es auch geben, wenn IT-gestützte Tests hohe Anschaffungskosten verursachten und zu viele Talentförderkonzepte nicht mehr in Einklang zu bringen seien.

    Den Beschäftigungsradar erachteten die Studienteilnehmer als strukturierte und kreative Methode, um die Marktentwicklung transparenter zu machen und das Beschäftigungspotenzial in einer Region aufzuspüren. Die Jugendlichen legen im Rahmen dieser Maßnahme jedoch ihre Geschäftskonzepte gegenüber anderen Teilnehmern und Experten offen und drückten Sorge vor Ideendiebstahl aus. Organisatorisch war aufgrund der Datenmenge vor allem die Analyse der Interviews zur Marktanalyse eine Herausforderung.

    Das Potenzial des Expertenhearings sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem darin, direkten Kontakt mit den Experten zu bekommen, die die Jugendlichen inspirierten, motivierten und zur Reflexion ihrer professionellen Weiterentwicklung anregten. „Dieses Element hilft, die Kluft zwischen dem Bildungssystem und den Anforderungen des Arbeitsmarkts zu schließen“, folgert Martin Kröll. Probleme ergaben sich in der praktischen Umsetzung, etwa weil Experten nur selten greifbar waren oder nicht auf Augenhöhe mit den Arbeitssuchenden kommunizierten.

    Konferenz in Bochum

    Trotz Facharbeitermangel stellen Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland eine Herausforderung dar. Deswegen diskutieren auf der Konferenz im Juni Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialem Bereich zu drei Fragen: Wie können Potenziale des Job-Developer-Konzepts nachhaltig genutzt werden? Wie können identifizierte Widerstände angegangen werden? An welchen Stellen können Job-Developer und andere Initiativen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit kooperieren und voneinander lernen?

    Projektmitarbeiter stellen die Ergebnisse aus den jeweiligen EU-Ländern vor. Als Experten nehmen an der Konferenz teil: Prof. Dr. Peter Hartz, der seine Überlegungen zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktreform mit dem Publikum diskutiert, sowie Dominik Schad, Leiter des Jobcenters Kreis Recklinghausen, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, und Heinrich Bär, Gesamtkoordinator der Ausbildungsbrücke in Lüneburg. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Pressekontakt

    Dr. Martin Kröll
    Institut für Arbeitswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23293
    E-Mail: martin.kroell@rub.de

    Angeklickt

    Webseite des Projekts
    http://www.jobdeveloper.eu/

    Tagungsprogramm
    http://www.jobdeveloper.eu/wp-content/uploads/sites/11/2018/05/2018-5-14-10h-Ein...


    Bilder

    Martin Kröll koordiniert das Projekt „Job Developer“.
    Martin Kröll koordiniert das Projekt „Job Developer“.
    © RUB, Marquard
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Martin Kröll koordiniert das Projekt „Job Developer“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).