idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2018 10:05

Mikrobielle Flora in Mischkultur

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Neues DFG-Schwerpunktprogramm „InterZell“ an der Universität Stuttgart soll einen Beitrag zur nachhaltigen Produktion von Naturstoffen und Biopharmaka sowie zur Personalisierung der Medizin leisten.

    Mikrobielle Flora spielt bei der Herstellung vieler Chemikalien, Aromastoffe oder Medikamente eine Rolle. Bisher lässt sie sich fast nur auf der Basis von Reinkulturen herstellen, was die Anwendungsmöglichkeiten jedoch sehr begrenzt. Im Rahmen des neuen Schwerpunktprogramms „InterZell“, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG an der Universität Stuttgart einrichtet, wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Verfahren entwickeln, um mikrobielle Flora in Mischkultur zu erzeugen. Dies soll einen Beitrag zur nachhaltigen Produktion von Naturstoffen und Biopharmaka sowie zur Personalisierung der Medizin leisten.

    Biotechnische Produktionsprozesse zur Herstellung von Grund- und Feinchemikalien, Aromastoffen oder technischen und pharmazeutischen Proteinen verwenden heute fast ausschließlich Reinkulturen aus Bakterien, Hefen, Pilzen oder auch Säugerzellen. Diese decken aber nur ein Bruchteil der insgesamt bekannten mikrobiellen Flora ab, denn in der natürlichen Umgebung wächst diese meist in Konsortien.

    Könnte man mikrobielle Flora in solchen Mischkulturen erzeugen, hätte dies enorme Potenziale für die Herstellung neuer biotechnischer Produkte, die mit der bislang dominierenden Vorgehensweise der Reinkultur bestenfalls erahnt werden können. Darüber hinaus bieten die heutigen Methoden der synthetischen Biologie neue Möglichkeiten, ganze biologische Konsortien so zu konstruieren, dass diese nur als Mischkultur die Herstellung eines Zielproduktes optimal übernehmen können.
    Sind die Bioprozesse neu entwickelt, so sollten die Leistungsdaten aus dem Labor ohne Verluste in den großvolumigen Produktionsmaßstab übertragen werden. Dies setzt ein tiefgehendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den produzierenden Zellen und den teilweisen harschen, realen Produktionsbedingungen voraus. Ebenso reicht bisher das quantitative Verständnis nicht aus, um die Prozesse genau vorhersagen und optimieren zu können.

    Das nationale Schwerpunktprogramm InterZell verfolgt daher zum einen das Ziel, die synthetische Mischkultur als neues mikrobielles Produktionsverfahren zu etablieren. Zum zweiten wollen die Forscherinnen und Forscher es erreichen, die Ergebnisse ohne Leistungsverlust aus dem Labor in den technischen Produktionsmaßstab zu übertragen. InterZell leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Produktion und zur Personalisierung der Medizin, führt Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammen und stärkt so langfristig die Qualität und Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Deutschland.

    Fachlicher Kontakt:
    Prof. Dr. Ralf Takors, Institut für Bioverfahrenstechnik, Universität Stuttgart, +49 711 68564535, takors(at)ibvt.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).