idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2003 12:16

Masterstudiengang Bauingenieurwesen akkreditiert, Zugang zum höheren Dienst

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    So wie der TÜV Kraftfahrzeuge nach intensiver Prüfung mit einer Plakette für einen bestimmten Zeitraum zulässt, so können auch die deutschen Hochschulen für ihre Studiengänge ein Qualitätssiegel erhalten. Einen solchen "Hochschul-TÜV" hat jetzt ein Masterstudiengang an der Fachhochschule Erfurt erhalten. Am 25. September hat die Akkreditierungsagentur ACQUIN in Bayreuth dem Masterstudiengang Bauingenieurwesen die Akkreditierung erteilt. Damit wird der Status der wissenschaftlichen Ausbildung an der Hochschule bestätigt. Die Akkreditierungsphase umfasst zunächst einen Zeitraum von fünf Jah-ren.

    Neu ist auch, dass das Thüringer Innenministerium den Masterabschluss als Zugang zum höheren Dienst zugelassen hat. Dies bedeutet, dass die FH- Absolventen mit einem Masterabschluss gleichwertig wie Absolventen von Universitäten eingruppiert werden können und der Berufsweg im Öffentlichen Dienst geradliniger verlaufen kann.

    Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Erfurt war im Herbst 2000 das so genannte Y-Modell des konsekutiven Studiums gestartet. Basis ist ein sechssemestriges Bachelor- Studium (Bachelor of civil engineering), das zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Darauf aufbauend können die Absolventen entweder in den Job gehen, in einem postgradualen Studium von zwei weiteren Semestern das FH-Diplom erwerben oder (wie jetzt bestätigt) in einem viersemestrigen postgradualen Studium den Master erwerben.

    Kontakt: Dekan Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Ulrich Neuhof, 0361/ 6700- 901


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).