idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2018 14:25

Plädoyer für eine verantwortbare Reform kirchlichen Arbeitsrechts

Dr. Sabine König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Bei einem ökumenischen Gespräch in Nürnberg wurde mehr Offenheit gefordert

    Wer arbeitet künftig bei Kirche, Diakonie und Caritas, wenn es immer weniger Christen gibt? Für viele Teilnehmer überraschend deutlich fiel die Antwort bei einem ökumenischen Gespräch im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg aus, welches das Ethik-Institut der Wilhelm Löhe Hochschule jetzt gemeinsam mit der Diakonie Neuendettelsau und dem Caritasverband Nürnberg ausgerichtet hat.

    Nach der Begrüßung durch Prof. Elmar Nass und einer geistlichen Einstimmung durch Prof. Hermann Schoenauer vom WLE stimmten Rektor Dr. Mathias Hartmann (Diakonie Neuendettelsau) und Direktor Michael Schwarz die rund 50 Spitzenvertreter kirchlich-bayerischer Träger im Gesundheitswesen auf die brisante Gratwanderung zwischen christlichem Profil und Offenheit ein.

    Bisher schreiben Kirche, Diakonie und Caritas vor, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – abgesehen von Ausnahmen - einem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehören müssen. Dieser Grundsatz biete keine Gewähr mehr dafür, dass die richtigen Leute kommen, sagte Dr. Peter Beer, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising. Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das in eine ähnliche Richtung wies, sei deswegen nicht der „Untergang des Abendlandes“, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Beer sieht Vielfalt als Bereicherung und nannte als Beispiel eine muslimische Erzieherin in einer Kindertagesstätte. Die Kirchen seien Teil der Welt. Sie dürfen sich laut Beer nicht abgrenzen, sondern müssen auch in ihrer Personalpolitik christliche Werte leben. Statt traditioneller Leerformeln forderte er, dass die Institutionen als Ganzes für das christliche Profil Verantwortung tragen, nicht nur der einzelne Mitarbeiter. Deswegen müsse man wegkommen von Sanktionen zum Beispiel gegen geschiedene, wieder verheiratete Menschen und hin zur „verbindenden Idee“. Konkrete Motivation im Team sei wichtiger als eine allgemeine Verpflichtung. Loyalität erwartet er vor allem zur Sendung, die Welt zum Positiven zu verändern. Glaubwürdiges Handeln soll nach den Worten des Generalvikars Angepasstheit ersetzen.

    Kirchenzugehörigkeit ist zu wenig
    Kirchenzugehörigkeit sei dafür als Maßstab zu wenig. Nach einer authentischen Selbsteinschätzung könne auch ein schwuler, mit einem Mann verheirateter Krankenpfleger ein hervorragender Mitarbeiter sein. Deswegen sei eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechts nötig.
    Damit dürfte er beim Nürnberger Caritasdirektor Michael Schwarz und bei Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Neuendettelsau, offene Türen eingerannt haben. „Es geht um Glaubwürdigkeit“, meinte Schwarz. Hartmann sagte, man müsse die Identität als christliche Organisation weiter entwickeln. Der Caritasverband Nürnberg und die Diakonie Neuendettelsau hatten gemeinsam mit dem Ethik Institut der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth zu dem Gespräch eingeladen.
    Dass dies ein schmerzhafter Prozess mit heftigen Diskussionen werden wird, vermuteten mehrere Teilnehmer der Diskussionsrunde, die vom stellvertretenden Chefredakteur des Evangelischen Pressedienstes in Bayern, Daniel Staffen-Quandt, moderiert wurde. Fragen nach einem Streikrecht im kirchlichen Bereich, nach einem Ausbau der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und nach der
    Differenzierung von einem säkularen Humanismus müssen beantwortet werden. Im Blick der Öffentlichkeit werde inzwischen aber die traditionelle Loyalitätsverpflichtung zum Ärgernis, nicht der Verstoß dagegen, ergänzte Beer.
    Bessere Perspektiven für Frauen
    Bessere Perspektiven für Frauen forderte Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbands. Sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche seien profilbildend, sagte sie weiter und im kirchlichen Raum müsse die Lebensplanung der Mitarbeitenden besser hinsichtlich der Arbeitszeiten berücksichtigt werden. Auch eine angemessene Bezahlung, eine klare Unterscheidbarkeit von privaten Anbietern, eine „christliche Beheimatung“ und digitale Kompetenzen für eine hybride Arbeitswelt seien wichtig.
    Als „Parforce-Ritt“ empfand Michael Bammessel, Präsident des Diakonischen Werks Bayern, den Vortrag von Generalvikar Beer. Nicht mehr „Woher kommst du?“, sei die Frage, sondern „Wohin wollen wir zusammen gehen?“ Das funktioniere aber nur, wenn es genug Persönlichkeiten gebe, die das Profil verkörpern. In diesem Zusammenhang unterstrich Bammessel die Bedeutung des Gebets.
    Pastor Uwe Mletzko, Theologischer Geschäftsführer der DIAKOVERE gGmbh in Hannover, rief dazu auf, Klarheit zu schaffen, nicht mehr zu heucheln und keine Umwege mehr zu fahren. Veränderungsprozesse seien ebenso dringend notwendig wie eine klare Werthaltung, die allen Mitarbeitenden vermittelt wird.
    Keine einheitliche Meinung gab es dazu, ob zumindest Führungskräfte einer christlichen Kirche angehören müssen.
    Die Diskussion werde also weitergehen, meinte Prof. Elmar Nass zum Abschluss. Kirche und kirchliche Träger seien ihrem Auftrag nach in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt. Dieser missionarische Spagat sei nunmehr die große Herausforderung für eine ebenso menschennahe wie gegenüber Gott verantwortbare Unternehmenskultur. Über den Inhalt vieler Begriffe müsse man vor diesem Hintergrund neu nachdenken und dabei immer auch unterscheidbar bleiben.


    Weitere Informationen:

    http://www.wlh-fuerth.de
    https://www.wlh-fuerth.de/ethikinstitut/das-institut/


    Bilder

    Sie diskutierten mit Führungskräften in Nürnberg darüber, welche Mitarbeiter Diakonie und Caritas künftig brauchen
    Sie diskutierten mit Führungskräften in Nürnberg darüber, welche Mitarbeiter Diakonie und Caritas kü ...
    Diakonie Neuendettelsau
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Sie diskutierten mit Führungskräften in Nürnberg darüber, welche Mitarbeiter Diakonie und Caritas künftig brauchen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).