idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2003 14:29

BIBB-Geschäftsbericht 2002 - Aktivitäten, Projekte und Arbeitsergebnisse des BIBB

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Welche Initiativen zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im zurückliegenden Geschäftsjahr ausgegangen? In welchen Bereichen wurden die internationalen Kontakte der Berufsbildung intensiviert? Was wurde getan, um den Ausbildungserfolg junger Menschen und die Weiterbildung der Arbeitnehmer/innen zu sichern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der jetzt erschienene Geschäftsbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) des Jahres 2002. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten, Forschungsprojekte und Arbeitsergebnisse des Instituts, das sich in den über dreißig Jahren seines Bestehens zu einem national und international renommierten Kompetenzzentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt hat und damit Teil des Wissenschaftsstandortes Bonn/Rhein-Sieg ist.

    Der Geschäftsbericht gibt u.a. Einblick in

    Ø die Arbeiten zur Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung (z.B.: 13 Ausbildungsberufe wurden modernisiert und acht neue geschaffen; sieben neue Fortbildungsberufe wurden entwickelt)

    Ø die Forschungsaktivitäten des Instituts (z.B.: 31 Forschungsprojekte und 145 Vorhaben wurden bearbeitet, von denen sich 14 mit internationalen Aspekten der Berufsbildung befassten)

    Ø die Aktivitäten zur Internationalisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung (z.B.: die europäischen und internationalen Aspekte der Entwicklung von Ausbildungsberufen, die internationalen Netzwerke zum Informations- und Wissenstransfer, die Nationale Agentur "Bildung für Europa" (NA) beim BIBB und die Arbeitsstelle International Marketing of Vocational Education (iMOVE) beim BIBB)

    Ø die Begleitforschung zu verschiedenen Programmen der Bundesregierung (z.B.: das "Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit - Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung", die Initiative "Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung)", das Programm "InnoRegio")

    Ø die Arbeiten im Bereich der Modellversuche zur praktischen Erprobung von Innovationen in der Berufsbildung (z.B.: in 10 Modellversuchsschwerpunkten wurden 54 Modellversuche betreut und in acht themenbezogenen modellversuchsübergreifenden Arbeitskreisen der Transfer der Ergebnisse befördert)

    Ø die Förderung Überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) und ihre Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren sowie die Arbeiten im Bereich der Ausbilderqualifizierung
    (z.B.: foraus.de, das Ausbilderforum im Internet)

    Ø die Arbeit des beim Institut angesiedelten Projektträgers "Innovationen in der Aus- und Weiterbildung" mit fünf Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
    ("L 3 Lebenslanges lernen - Weiterbildung als Grundbedürfnis", "MedicDAT Media interface für content-based connection of scientific Documents, Abstracts and Text books", "VS-C Vernetztes Studium Chemie", "VHS Virtuelle Volkshochschule" und "Seneka Sevice-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse")

    Ø die Aktivitäten der "Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) sowie des "Good Practice Center Benachteiligtenförderung (GPC)"
    (z.B.: die Informations-Plattform (GPC-Online) u.a. mit einer Anbieter-Datenbank sowie die Kommunikationsplattform (GPC-Community))

    Ø den Aufbau eines Kommunikations- und Informationssystems Berufliche Bildung (KIBB) im BIBB.

    Ergänzt werden diese Informationen durch eine Übersicht über die Veröffentlichungen 2002 einschl. der Lernmittel und die Informations- und Dokumentationssysteme des Instituts, Daten, Fakten, Finanzen und die quantitative Entwicklung des Instituts sowie vielfältige weitere Hinweise zur Institutsarbeit. Ein Schlagwortregister ermöglicht den raschen Zugriff auf einzelne Themen.

    Der Geschäftsbericht 2002 des BIBB ist kostenlos zu beziehen beim Bundesinstitut für Berufsbildung,
    A 1.2 VÖ, Vertrieb, 53043 Bonn, Fax.: 0228/107-2967, Email: vertrieb@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).