idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2003 14:52

Der "Wasserpfennig" zieht seine Kreise: 21. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Über "Siedlungswasserwirtschaft im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel" diskutieren Experten am 30. September 2003 beim 21. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft (9-18 Uhr, Audimax der RUB). Vor allem aktuelle Fragen zu den Kosten des Gewässerschutzes stehen im Vordergrund.

    Bochum, 26.09.2003
    Nr. 302

    Der "Wasserpfennig" zieht seine Kreise
    21. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft
    "Gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel"

    Über "Siedlungswasserwirtschaft im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel" diskutieren Experten am 30. September 2003 beim 21. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft (9-18 Uhr, Audimax der RUB). Vor allem aktuelle Fragen zu den Kosten des Gewässerschutzes stehen im Vordergrund: Arzneimittelrückstände wie Antibiotika erschweren die Abwasserreinigung und die Trinkwasseraufbereitung, außerdem ist das Kanalsystem sanierungsbedürftig. Hinzu kommt die Wasserrahmenrichtlinie der EU, die mit neuen Vorschriften für Deutschland verbunden ist und u.a. am Beispiel des Schutzes von Fisch-Laichgewässern erörtert wird.

    Tagungshomepage im Internet

    Das ausführliche Programm der Tagung steht im Internet unter
    http://www.rub.de/siwawi

    EU fordert: Neuausrichtung der Wasserwirtschaft

    Die Wassernutzung soll ökologischer, die Gewässer demnach "natürlicher" gestaltet werden. So verlangt es die europäische Gesetzgebung. Damit verbunden sind immense Kosten, die auf alle Nutzer zu verteilen sind. Wird Freizeit an öffentlichen Gewässern in Zukunft "Eintritt" kosten?

    Arzneimittel, Klimaänderungen, Flächenversiegelung

    Was bedeutet steigendes Grundwasser für den Bürger? Sind nasse Keller in privater und öffentlicher Bebauung durch zu hohe Grundwasserstände noch abzuwenden? Was kostet der Ausbau des Kanalnetzes und was der stetig zu verbessernde Hochwasserschutz als Folge zunehmender Flächenversiegelung? Sind die Konzentrationen an Arzneimitteln und Hormonen im Abwasser so hoch, dass signifikante Mengen über das Trinkwasser vom Einzelnen aufgenommen werden? Um diese und viele andere Fragen geht es bei dem Workshop.

    Neue Planungsziele - neue Planungsinstrumente

    Kann und soll durch die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie jeder Fluss ein Lachs-Laichgewässer werden? Wollen wir uns den Lachs noch leisten? Heute zählt nicht mehr wie viel Verschmutzung der Einzelne erzeugt, es zählt, was insgesamt von allen dem Gewässer zugemutet wird. Jeder ist aufgefordert umzudenken und die veralteten Strukturen aufzugeben.

    Teilnahme und Tagungsband

    Die Tagung richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Abwasserentsorgung, an Ingenieurbüros, Kommunen, Wasserverbände, Universitäten und Verwaltungen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Referenten kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Aufgabenfeldern. Ingenieure, Juristen und Naturwissenschaftler stellen sich nach den Vorträgen der Diskussion. Die Teilnahme kostet 140 Euro, darin enthalten ist auch ein ausführlicher Tagungsband. Für Studierende gibt es eine Ermäßigung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Hermann Orth, Dipl.-Ing. Holger Hoppe, Dipl.-Ing. Thomas Schneider, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Tel: 0234/32-23049, Fax: 0234/32-14503,
    E-Mail: siwawi@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/siwawi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).