idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2003 16:31

Eduard Brückner-Preis für Ernst Maier-Reimer

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Am 24. September 2003 wurde Dr. Ernst Maier-Reimer während der 6. Deutschen Klimatagung in Potsdam der Eduard Brückner-Preis verliehen.

    Ernst Maier-Reimer erhält diese Auszeichnung in Anerkennung herausragender interdisziplinärer Leistungen in der Klimaforschung. Der Eduard Brückner-Preis wurde nach 2000 zum zweiten Male verliehen.

    Ernst Maier-Reimer ist Seniorwissenschaftler und Chef-Ozeanmodellierer am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Nach seinem Diplom in Physik wandte er sich am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg der Ozeanographie zu. Die von ihm entwickelten numerischen Ozeanmodelle wurden zum entscheidenden Eckpfeiler in unzähligen Diplomarbeiten und Dissertationen. Der inzwischen emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Prof. Dr. Klaus Hasselmann, holte Ernst Maier-Reimer in den Mitarbeiterstab des MPI. Der Erfolg und die Spitzenposition der deutschen Klimaforschung Anfang der 90er Jahre gehen wesentlich auf den pragmatischen Modellieransatz Ernst Maier-Reimers zurück. Seine physikalischen Ozeanmodelle sind die gegenwärtig effizientesten und vollständigsten marinen Vorhersagemodelle. Schon früh wandte sich Ernst Maier-Reimer den marinen Stoffkreisläufen und damit verbundenen ökologischen Fragestellungen zu. Das von ihm im Laufe der Jahrzehnte entwickelte biogeochemische Modell der allgemeinen Ozeanzirkulation ist Grundlage vieler partieller Weiterentwicklungen durch chemische, biologische und geologische Forschungsgruppen. Selbst seine härtesten Konkurrenten bestätigen die Führungsposition seines biogeochemischen Modells weltweit. Ernst Maier-Reimer ist somit ein Meisterstück gelungen: Die Verknüpfung von Ozeanphysik und mariner Biogeochemie auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.


    Weitere Informationen:

    http://w3g.gkss.de/G/Mitarbeiter/storch/emr.brueckner.pdf
    http://www.mpimet.mpg.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).