idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2018 11:35

Plant3, Zukunftsstrategie für Landwirtschaft, Fischerei und Weiterverarbeitung in Nordosdeutschland

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Plant3 gehört zu 32 ausgewählten Projekten aus dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Initiatoren des Projektes haben sich zum Ziel gesetzt, aus dem großen Fundus von pflanzlichen Ressourcen hochwertige Produkte herzustellen, um durch Bioökonomie den Strukturwandel unter anderem in Vorpommern zu fördern.

    Nach dem Projektstart Anfang Mai laden die vier Partner – Universität Greifswald, WITENO GmbH, Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH und Enzymicals AG – weitere regionale Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden zur aktiven Mitarbeit ein. Bei erfolgreichem Abschluss der Konzeptphase könnten in der Umsetzungsphase bis zu 15 Millionen Euro Bundesförderung in die Region fließen.

    Plant³ setzt auf die Stärken der Region Vorpommern: Mit den vielfältigen nachwachsenden Ressourcen auf dem Land, in Mooren und dem Meer soll die Region eine Vorreiterrolle bei der biobasierten Kreislaufwirtschaft („Bioökonomie“) einnehmen. Basierend auf Strategien für die hochwertige Veredelung von pflanzlichen Rohstoffen wie Ackerfrüchten, Schilf oder Algen will der Projektverbund einen Strukturwandel im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern initiieren. Visionäres Ziel ist, dass im Jahr 2030 Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen gesamtwirtschaftlich nachweisbar zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Im Fokus stehen hochwertige Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Spezialchemikalien oder Bau- und Werkstoffe.

    Das nordöstliche Mecklenburg-Vorpommern gilt mit seiner dünnen Besiedlung, seiner landwirtschaftlichen Prägung sowie seiner kleinteiligen Wirtschaftsstruktur mit einem unterdurchschnittlichen Anteil an verarbeitendem Gewerbe als Typus „strukturschwache Räume“, die gleichzeitig prädestiniert sind für Bioökonomie.

    Hier setzt die Strategie von Plant³ an. „Was das Öl für Riad war, wird die Fläche für Mecklenburg-Vorpommern“, so der Leiter der Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie der Universität Greifswald, Prof. Hans Joosten. Im Gegensatz zum Öl ist das in der Fläche liegende Potenzial aber bei Weitem noch nicht ausgeschöpft: Mit der zur Verfügung stehenden Fläche (Land, Moor und Meer) und deren nachwachsenden Ressourcen kann die Region eine Vorreiterrolle bei der Transformation der erdölbasierten Wirtschaft zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft übernehmen.

    Voraussetzung dafür ist die enge strategische Kooperation von Wissenschaft, Landwirtschaft, Fischerei und veredelnder Wirtschaft. Dies strebt das Plant³-Bündnis an. In den drei Kompetenzfeldern LAND, MOOR und MEER soll die Entwicklung, Verarbeitung und Veredelung von Ackerfrüchten, Paludi-Biomasse aus wiedervernässten Mooren und marinen Ressourcen etabliert bzw. vernetzt werden. Gleichzeitig sollen die erzeugten Ökosystemdienstleistungen die regionale Nachhaltigkeit und die Attraktivität zum Wohnen und Arbeiten verstärken. Bestehende Arbeitsplätze sollen gesichert und an die künftigen Erfordernisse angepasst sowie höherwertige, zukunftsfähige neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

    In der Konzeptphase sind zur Untersetzung dieser Strategie drei Handlungsfelder vorgesehen:
    • Im Handlungsfeld „WISSEN“ werden die Maßnahmen zum Wissenstransfer und zur Fachkräftesicherung gebündelt.
    • Das Handlungsfeld „INNOVATION“ fördert die Fähigkeit regional ansässiger Unternehmen (einschließlich Landwirtschafts- und Fischereibetrieben), neue Produkte und Verfahren zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
    • Die strategischen Aktivitäten des Handlungsfelds „WANDEL“ zielen auf eine von allen Akteuren getragene Kooperations- und Innovationskultur und eine Verstetigung des Bündnisses und seiner Aktivitäten über die Förderung hinaus ab.

    Unternehmen aus Landwirtschaft, Fischerei, Biotechnologie und deren verarbeitenden Gewerbe sowie Interessensverbände, Wirtschaftsförderer, Ministerien, Verwaltungen, Städte- und Gemeindevertreter, Ausbildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich aktiv mit ihren Ideen an der Entwicklung dieser regionalen Innovationsstrategie zu beteiligen.

    Weitere Informationen
    Plant3 ist eines von 32 regionalen Bündnissen, die aus über 100 Teilnehmern im Wettbewerb „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des BMBF ausgewählt wurden. Sie werden zunächst in der Ausarbeitung ihrer regionalen Innovationskonzepte bis Oktober 2018 mit ca. 200.000 EUR gefördert. Eine Expertenjury wählt dann Projekte aus, deren Umsetzung zur Stärkung der Wirtschaft in den Neuen Ländern finanziert wird.
    Zum BMBF-Programm „WIR!“ https://www.unternehmen-region.de/de/innovation-und-strukturwandel-1961.html

    Schilfernte bei Anklam –
    Foto: Tobias Dahms, lensescape.org
    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/med...

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Stefan Seiberling
    Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
    Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 1174
    zff@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/zff


    Bilder

    Schilfernte bei Anklam
    Schilfernte bei Anklam
    Foto: Tobias Dahms, lensescape.org
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Schilfernte bei Anklam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).