idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2018 15:43

Ringvorlesung zum Thema „Jüdische Religion und jüdischer Alltag“an der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Ringvorlesung zum Thema „Jüdische Religion und jüdischer Alltag“ im Rahmen der Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ an der Hochschule Koblenz erfolgreich abgeschlossen.

    Mit großer Resonanz ist die dreiteilige Ringvorlesung zum Thema „Jüdische Religion und jüdischer Alltag“ an der Hochschule Koblenz zu Ende gegangen. Die drei Vorträge, die stets auch von vielen externen Gästen besucht wurden, hatten die Mitte April im Foyer des RheinMoselCampus feierlich eröffnete Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ begleitet.

    Mit großer Resonanz ist die dreiteilige Ringvorlesung zum Thema „Jüdische Religion und jüdischer Alltag“ an der Hochschule Koblenz zu Ende gegangen. Die drei Vorträge, die stets auch von vielen externen Gästen besucht wurden, hatten die Mitte April im Foyer des RheinMoselCampus feierlich eröffnete Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ begleitet.

    Zum Auftakt der Ringvorlesung stellte Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt a. M., das Judentum aus orthodoxer Sicht vor. Er führte in Grundlagen des Judentums, wie die Torah, die hebräische Bibel, ein und zeigte anhand einiger biblischer Geschichten die Kraft aktueller rabbinischer Auslegungen. So beleuchtete er das falschverstandene „Auge um Auge“ sowie das Gebot der Nächstenliebe und medizinethische Aspekte. Soussan sprach, insbesondere auch während der anschließenden lebhaften Diskussion, über seine eigenen Erfahrungen, in Deutschland aufgewachsen zu sein und seit nunmehr über 15 Jahren hier als Gemeinderabbiner zu arbeiten. Sein Vortrag fand nicht zuletzt aufgrund von hin und wieder eingestreuten humorvollen Auflockerungen großen Anklang.

    Nicht weniger spannend war der Vortrag, der eine Woche später folgte. Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“ in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main und Professorin für Jüdische Studien am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn, referierte über „Frauen im Judentum heute“. Hierzu schilderte sie einige Stationen aus ihrem eigenen Lebenslauf auf dem Weg zur Rabbinerin in Deutschland und ging auf die größere religiöse Erneuerung des Judentums ein, die sich in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland vollzogen hat. Insbesondere betonte sie hierbei die Rolle, die Frauen dabei gespielt haben. In der anschließenden Diskussion mit Studierenden und weiteren Gästen beantwortete sie Fragen zur jüdischen Religion, zu aktuellen Ereignissen und zu den liberalen Gemeinden in Deutschland. Sie begeisterte das Publikum durch ihre Vortragsweise sowie durch ihre offene und zugängliche Art.

    Die letzte Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung gestalteten Prof. Dr. Stephan Bundschuh und Prof. Dr. Irit Wyrobnik − beide aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften − gemeinsam zum Thema „Politische Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“. Ausgehend von einem Impulsvortrag „Wie bleibt die Gerüchteküche kalt? Überlegungen zum aktuellen Antisemitismus“ von Prof. Dr. Stephan Bundschuh leitete Prof. Dr. Irit Wyrobnik eine Diskussion zum Thema „Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“ ein. Studierende, Kolleginnen und Kollegen sowie Gäste aus der Stadt meldeten sich bei dieser Diskussion mit eigenen Ideen und Erfahrungen zu Wort. Unter anderem wurde betont, dass es neben einer Antisemitismus kritisch thematisierenden Pädagogik auch wichtig sei, andere Aspekte der jüdischen Geschichte und vor allem des gegenwärtigen jüdischen Lebens in Deutschland darzustellen. Als exemplarischer Beitrag dazu wurde die an der Hochschule durchgeführte Veranstaltungsreihe „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ mit Ausstellung und Ringvorlesung lobend hervorgehoben.

    Im Rahmen der Abschlussdiskussion wurden schließlich auch Zeitzeugengespräche und Synagogenführungen erwähnt, die ebenfalls Barrieren abbauen und ihrerseits zu einem persönlichen Kennenlernen von Jüdinnen und Juden beziehungsweise jüdischer Religion führen können. Dabei wurde auch seitens jüdischer Gemeindemitglieder aus Koblenz freundlicherweise zu Synagogenführungen eingeladen.

    Die Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ ist noch bis Mitte Juni 2018 im Foyer der Hochschule Koblenz zu sehen. Weitere Informationen sowie eine Literaturliste sind unter www.hs-koblenz.de/judentum zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Vortrag Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“
    Vortrag Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“ ...
    Hochschule Koblenz
    None

    Vortrag Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt a. M.
    Vortrag Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt a. M.
    Hochschule Koblenz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Vortrag Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“


    Zum Download

    x

    Vortrag Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt a. M.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).