idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2018 09:29

Statistik: Im Fußball-WM-Finale spielt Brasilien gegen Deutschland

Stefan Hohenwarter Büro für Öffentlichkeitarbeit
Universität Innsbruck

    Die Favoriten für den Fußball-Weltmeistertitel dieses Jahr sind Brasilien und Deutschland. Die beiden Mannschaften liegen mit ihren Gewinnwahrscheinlichkeiten nahezu gleichauf, wie Statistiker rund um Achim Zeileis von der Uni Innsbruck zeigen. Mit ihrem auf Buchmacherquoten basierenden statistischen Modell haben die Forscher in der Vergangenheit mehrere Turniere erfolgreich vorhergesagt, zum Beispiel den richtigen Weltmeister Spanien bei der WM 2010 und drei von vier Halbfinalisten bei der WM 2014 in Brasilien.

    Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland gibt es dieses Jahr zwei Topfavoriten – Brasilien mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 16,6 Prozent auf den Weltmeistertitel, dicht gefolgt von Titelverteidiger Deutschland mit 15,8 Prozent. „Das wahrscheinlichste Finale mit einer Wahrscheinlichkeit von 5,5 Prozent ist auch ein Aufeinandertreffen dieser beiden Teams. Hier könnten die Brasilianer das dramatische Halbfinale von 2014 wiedergutmachen“, erläutert Prof. Achim Zeileis vom Institut für Statistik der Universität Innsbruck. Wie dieses Finale ausgeht, wenn es dazu kommt, ist allerdings auch statistisch völlig offen: Hier liegt die Gewinnwahrscheinlichkeit für Brasilien bei gerade einmal 50,6 Prozent. Achim Zeileis berechnet gemeinsam mit Kollegen von der Wirtschaftsuniversität Wien bereits seit mehreren Jahren Gewinnwahrscheinlichkeiten bei Fußball-Großereignissen, zugrunde liegt das sogenannte Buchmacher-Konsensus-Modell. Das Forscherteam greift darin auf die Quoten von 26 Online-Wettanbietern (Buchmachern und Wettbörsen) zurück, die, kombiniert mit komplexen statistischen Rechenmodellen, eine Simulation aller möglichen Spielvarianten und Ergebnisse zulassen.

    Favoriten und Gastgeberchancen

    Das Modell erlaubt die Simulation von Wahrscheinlichkeiten des Finalspiels, indem die Statistiker das gesamte Turnier millionenfach komplett durchspielen und wiederholt von der Gruppenphase über Viertel- und Halbfinalpaarungen letztlich zum Finale kommen – praktisch werden so alle denkbaren Spielpaarungen durchgespielt. Hinter den beiden Topfavoriten Deutschland und Brasilien gibt es noch zwei weitere Teams mit sehr guten Chancen: Spanien (12,5 Prozent) und Frankreich (12,1 Prozent). Die wahrscheinlichsten Halbfinal-Paarungen sind daher auch Brasilien gegen Frankreich (9,4 Prozent) und Deutschland gegen Spanien (9,2 Prozent), wobei aus diesen Paarungen eben Brasilien und Deutschland etwas wahrscheinlicher als Sieger hervorgehen dürften. Gastgeber Russland sehen die Buchmacher, auf deren Quoten die Statistik basiert, als insgesamt zwölftbestes Team: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Gastgeber das Viertelfinale erreichen, liegt noch bei 28,9 Prozent, für den Turniersieg sinkt diese Wahrscheinlichkeit aber auf 2,1 Prozent.

    Buchmacherquoten

    „Da die Buchmacher mit ihren Wettangeboten natürlich Geld verdienen wollen, setzen sie ihre Quoten möglichst realistisch fest und berücksichtigen dabei neben historischen Daten auch die Turnierauslosung sowie kurzfristige Ereignisse wie etwa Spielerausfälle“, sagt Achim Zeileis. Das bildet eine sehr solide Basis für das von ihm, Dr. Christoph Leitner und Prof. Kurt Hornik (beide WU Wien) entworfene Modell. Die Wissenschaftler bereinigen die Buchmacher-Quoten vor der Berechnung noch um die Gewinnaufschläge der Wettfirmen. Über die Wettquoten ergeben sich so grundsätzliche Gewinnwahrscheinlichkeiten für jedes Team; darüber können die Statistiker dann auch erheben, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmtes Team auf ein anderes trifft und gewinnt. Kombiniert mit den Buchmachererwartungen können die paarweisen Gewinnchancen in ein Rechenmodell einfließen, mit dessen Hilfe jede mögliche Spielvariante am Computer simuliert werden kann. „Unser Modell hat im Vergleich zu allen anderen den Vorteil, dass es sowohl Gewinn- als auch ‚Überlebens’-Chancen für jede einzelne Mannschaft liefert“, erläutert Zeileis. „Von einer 100 Prozent sicheren Prognose sind wir aber weit entfernt“, ergänzt er. So war bei der EURO 2016 die wahrscheinlichste Prognose, dass Gastgeber Frankreich Mitfavorit Deutschland im Halbfinale schlägt und danach auch das Finale gewinnt. „Hätte Gignac in der 92. Minute gegen Portugal das Tor und nicht nur den Pfosten getroffen, wären wir mit dieser Einschätzung genau richtig gelegen“, sagt Achim Zeileis. Es kam aber anders und Portugal siegte in der Verlängerung. Dies illustriert, dass im Fußball oft Kleinigkeiten den entscheidenden Unterschied ausmachen können, weshalb Vorhersagen mit hohen Wahrscheinlichkeiten nicht gemacht werden können. „Es liegt in der Natur von Prognosen, dass sie auch danebenliegen können – sonst wären Fußball-Turniere auch sehr langweilig. Wir liefern eben Wahrscheinlichkeiten, keine Gewissheiten“, sagt Achim Zeileis.

    Rückfragehinweis:
    Univ.-Prof. Dr. Achim Zeileis
    Institut für Statistik
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507-70403
    E-Mail: achim.zeileis@uibk.ac.at

    Mag. Stefan Hohenwarter
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507-32023
    Mobil: +43 676 8725 32023
    E-Mail: stefan.hohenwarter@uibk.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/fifa-forecast Die statistische Prognose mit interaktiven Grafiken
    http://EconPapers.RePEc.org/RePEc:inn:wpaper:2018-09 Working Paper: Zeileis A, Leitner C, Hornik K (2018). “Probabilistic Forecasts for the 2018 FIFA World Cup Based on the Bookmaker Consensus Model”, Working Paper 2018-09, Working Papers in Economics and Statistics, Research Platform Empirical and Experimental Economics, Universität Innsbruck.


    Bilder

    Achim Zeileis.
    Achim Zeileis.
    Universität Innsbruck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Achim Zeileis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).