idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2018 10:21

TU Berlin: Kunsthandel und Kunstverlagerung

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Welche Rolle spielt der Kunstmarkt bei der Verlagerung von Kulturgütern von einem Land in das andere? Wann handelt es sich um eine Form von Raubkunst, wann wird eine Situation wirtschaftlichen Ungleichgewichts genutzt?

    Kunsthandel und Kunstverlagerung
    Die neue Ausgabe des Open Access Magazins JAMS der TU Berlin beschäftigt sich mit der Rolle des Kunstmarktes bei der internationalen Verschiebung von Kulturgütern

    Welche Rolle spielt der Kunstmarkt bei der Verlagerung von Kulturgütern von einem Land in das andere? Wann handelt es sich um eine Form von Raubkunst, wann wird eine Situation wirtschaftlichen Ungleichgewichts genutzt? Diese Fragen untersuchen die Artikel in der aktuellen Ausgabe des „Journal for Art Market Studies“ – JAMS (Bd. 2, Nr. 2 (2/2018)) aus dem Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin, die soeben erschienen ist. Thema der Ausgabe: "Translocations and the Art Market". Die englischsprachige Publikationsreihe ist eines der ersten Open-Access-Journale der TU Berlin – frei zugänglich für alle Interessierten. Im Hinblick auf Transparenz, Peer Reviews, Copyright und Langzeitarchivierung folgt das Open-Access-Format des Journals internationalen Standards.

    Der Kunsthandel spielt ohne Zweifel eine Rolle bei der Verschiebung von Kunstgegenständen. Er war beteiligt beim kolonialen Handel mit afrikanischer oder asiatischer Kunst, bei illegalen Ausgrabungen der jüngeren Vergangenheit sowie beim historischen Handel mit Alten Meistern oder Architekturfragmenten. Dafür konnten die Händler oftmals eine zahlungskräftige Klientel in anderen Ländern oder Kontinenten aktivieren und zum Ankauf ermuntern.

    Am Institut für Kunstwissenschaft der TU Berlin steht die Kunstmarktforschung in engem Zusammenhang mit Provenienzforschung und der von Prof. Dr. Bénédicte Savoy gegründeten Forschungsgruppe zur „Translokation“. Der Blick auf den römischen Politiker, Schriftsteller und Philosophen Marcus Tullius Cicero, so Gastherausgeberin Bénédicte Savoy in der Einleitung, zeigt, dass der Kunstmarkt bereits seit der Antike im Zusammenhang mit der territorialen Verschiebung von Kulturgegenständen wahrgenommen wird. Kunstmarktforschung ist damit ein wesentlicher Aspekt der Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage, wie die Kunst von einem Ort zum anderen gekommen ist.

    Weitere Inhalte und Autoren der neuen Ausgabe:

    - Christine Howald/Léa Saint Raymond, Tracking dispersal: auction sales from the Yuanmingyuan loot in Paris in the 1860s
    - Cecilia Riva, An Art World Insider: Austen Henry Layard and the Nineteenth-Century European Art Trade
    - Waltraud Bayer, “A Past That Won’t Pass”: Stalin’s Museum Sales in a Transformed Global Contex
    - Céline Brugeat, Monuments on the Move: The Transfer of French medieval heritage overseas in the early twentieth century
    - David Challis, Rodin’s Sculpture in Japan and the Economics of Translocation
    - Gitta Ho, Mobilisation of moveable assets: Objects designated for the art trade from the National Socialist plundering of the “M-Aktion”
    - Julia Friedel/Vanessa von Gliszczynski, Collected. Bought. Looted? Provenance Research at the Weltkulturen Museum in Frankfurt
    - Robert Arlt/Lucie Folan, Research and restitution: the National Gallery of Australia’s repatriation of a sculpture from the Buddhist site of Chandavaram

    Short articles:
    - Gidena Mesfin Kebede/Susanne Meyer-Abich, A Reflection: Translocations and Changes in Perspective
    - Eleonora Vratskidou, “A story of wheels within wheels”: looted art at documenta 14
    - Sebastian Willert, Book Review: Fredrik Hagen and Kim Ryholt: The Antiquities Trade in Egypt 1880-1930. The H.O. Lange Papers

    Das Open-Access „journal for art market studies“ ist im Internet zu finden unter: www.fokum-jams.org

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Susanne Meyer-Abich
    TU Berlin
    Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
    Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
    Tel.: 030/ 314-25014
    E-Mail: s.meyer-abich@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fokum-jams.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).