idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2018 11:18

Was fehlt dem Hirsch an der Autobahn?

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Wildtiere stehen bei Justus‘ Kinderuni im Mittelpunkt der dritten und letzten Vorlesung dieses Sommersemesters – Veranstaltung am 12. Juni 2018

    Im Wald leben viele verschiedene Wildtiere. Warum wird jedoch aus einem kleinen Dachs immer nur ein großer Dachs und aus einem Hirsch immer nur ein Hirsch und nie ein Bär? Der Veterinärmediziner Prof. Dr. Gerald Reiner erklärt es vereinfacht so: „Weil jedes Tier seinen ganz eigenen Bauplan in sich trägt. Für jedes Tier gibt es einen eigenen Plan für die Form des Gesichts, für die Ohren, Augen, Beine, Hufe, Nägel und Klauen – aber auch für Leber, Magen und Darm und für alles, was ein Körper hat oder kann. Diese Baupläne heißen Gene. Diese Pläne können auch innerhalb einer Tierart unterschiedlich sein; das Gen für die Augenfarbe beispielsweise gibt es in mehreren Varianten. Dies gilt auch für die Verdauungsgene bei Hirschen.“ Die Hirsche werden bei der dritten Vorlesung dieses Sommersemesters bei Justus‘ Kinderuni im Mittelpunkt stehen. Autobahnen durchschneiden die Lebensräume verschiedener Hirschgruppen: Was passiert, wenn die Lieblingspflanze, die der Hirsch am besten verdauen kann, auf der anderen Seite der Autobahn wächst? Auf diese und viele weitere spannende Fragen wird der Wissenschaftler mit den Mädchen und Jungen gemeinsam Antworten finden.

    Die Veranstaltung findet am 12. Juni 2018 (Beginn: 16.15 Uhr) in der Aula der JLU (Ludwigstraße 23) statt. Zwischendurch bringt der Allgemeine Hochschulsport (ahs) die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in Bewegung.

    Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren (3. bis 6. Schuljahr) sind bei Justus’ Kinderuni besonders angesprochen. Die Teilnahme auch an der dritten und letzten Veranstaltung in diesem Sommersemester ist kostenlos. Interessierte melden sich möglichst auf der Internetseite www.uni-giessen.de/kinderuni an. Möglich ist die Anmeldung aber auch noch unmittelbar vor der Vorlesung. Die Kinderuni-Ausweise können ebenfalls direkt vor der Vorlesung abgeholt beziehungsweise abgestempelt werden. Und wie immer winkt den Nachwuchsstudierenden, die an allen Veranstaltungen im Semester teilgenommen haben, am Ende eine wohlverdiente kleine Belohnung: das begehrte Teilnahmezertifikat.

    Termin

    Dienstag, 12. Juni, 16.15-17.00 Uhr
    Prof. Dr. Gerald Reiner (Veterinärmedizin): Was fehlt dem Hirsch an der Autobahn?
    Veranstaltungsort: Universitätshauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

    Kontakt

    Elisabeth Düring
    Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU
    Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12003
    E-Mail: kinderuni@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).