idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2018 17:23

TUB: 10,8 Mio Euro für deutschlandweit erstes Vorgründerzentrum für Start-ups aus der Grünen Chemie

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Chemical Invention Factory soll auf dem Campus der TU Berlin entstehen

    Das Land Berlin und die Technische Universität Berlin investieren 10,8 Millionen Euro in den Bau eines Gründerzentrums für „Grüne Chemie“. Damit unterstützen sie Start-ups aus den Naturwissenschaften und legen den Grundstein für einen neuen Wirtschaftszweig in Berlin. Die „Chemical Invention Factory“ wird auf dem TU-Campus nördlich der Straße des 17. Juni errichtet. Das Land Berlin finanziert das Zentrum mit 7 Millionen Euro und die Technische Universität Berlin mit 3,8 Millionen Euro.

    Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung Michael Müller sagt: „Das Beispiel „Grüne Chemie“ zeigt wieder einmal: Berlin ist der Ort für Zukunftstechnologien. Das entstehende Vorgründerzentrum an der Technischen Universität Berlin ist deutschlandweit einzigartig und ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir Erkenntnisse aus der exzellenten Berliner Forschung für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum nutzbar machen. Durch die konsequente Förderung der Wissenschaft und gezielte Unterstützung von Ausgründungsaktivitäten und Start-ups schaffen wir gemeinsam die Voraussetzungen für eine dynamische Entwicklung unserer Stadt.“

    Forschungsergebnisse in Praxis zu transferieren hat an der Technischen Universität Berlin eine lange Tradition. Mit dem Berliner Innovations- und Gründerzentrum (BIG) im Technologie-Park Humboldthain entstand bereits 1983 durch die Universität initiiert das erste Gründerzentrum in Deutschland. Ihr heutiges Centre for Entrepreneurship betreut als eines der führenden Zentren seiner Art jährlich rund 20 bis 30 Hightech Start-ups.

    „Mit dem Vorgründerzentrum Chemical Invention Factory erweitern wir unser Spektrum als Gründeruniversität und eröffnen ein neues wirtschaftliches Feld für Berlin, das den direkten Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft lebt und dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist. Diese Initiative zeigt, dass die Universitäten ein starker Motor für die Start-up-Metropole Berlin sind. Keimzelle für das Großprojekt ist der Exzellenzcluster UniCat im Bereich der Chemie. Spitzenforschung ermöglicht nicht nur neue Erkenntnisse, sondern schafft auch einen Mehrwert für die Wirtschaft“, so TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen.

    Über das Vorgründungszentrum

    Momentan können Start-ups aus den Naturwissenschaften im sogenannten „Inkulab“ auf dem Campus Charlottenburg Laborräume für ihr junges Unternehmen nutzen. Um diese Möglichkeiten deutlich zu erweitern, wird das Vorgründerzentrum gebaut. Auf einer Gesamtfläche von über 1000 m2 entstehen auf dem Gelände der Technischen Universität Berlin vollausgestattete Labore und viel Raum für kreativen Austausch - ein ideales Umfeld für forschungsstarke Unternehmensgründungen in unmittelbarer Nachbarschaft zur Universität.

    „Das Center soll zu einer Art Blaupause für das Silicon Valley der „Grünen Chemie“ in Berlin und darüber hinaus werden“, so Prof. Dr. Matthias Driess. Der TU-Chemiker und Sprecher des Exzellenzclusters UniCat ist gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Reinhard Schomäcker Initiator der Chemical Invention Factory.

    „Bei unserem Projekt geht es nicht um die Vermarktung von Erfindungen etablierter Professoren, sondern wir wollen jungen, internationalen Wissenschaftlern ermöglichen, ihre eigenen Ideen für eine begrenzte Zeit auf Markttauglichkeit zu testen“, so Prof. Dr. Reinhard Schomäcker.

    Diese Pläne als Geschäftsführer umsetzen soll in den kommenden Jahren Sebastian Müller. Seine langjährige Erfahrung in der Gründerszene vom Berliner Business Club für Start-ups und anderen Innovationsstandorten weltweit prädestinieren ihn für diese Aufgabe.

    Die „Grüne Chemie“ gilt als der Hoffnungsträger für eine zukünftige energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion von so unterschiedlichen Materialien wie biokompatiblen Polymeren bis hin zu neuen edelmetallfreien Katalysatoren für Medikamentsynthesen. Die nachhaltige Chemie bemüht sich nicht nur darum, Schadstoffe zu vermeiden sowie energiesparender zu produzieren. Vielmehr geht es darum, ganz neue Synthese- oder Produktionsprozesse zu entwickeln.

    Prof. John Warner, Ph.D. Namenspate für die Chemical Invention Factory

    Als Namensgeber für das wegweisende Projekt konnte Prof. John Warner, Ph.D., gewonnen werden. Er ist Präsident und Chief Technology Officer des Warner Babcock Institute for Green Chemistry und gilt als einer der Gründerväter der „Grünen Chemie“. Zusammen mit Paul Anastas formulierte er schon 1998 die zwölf Grundprinzipien der „Grünen Chemie“. Auf den Beinamen „John Warner Center for Start-ups in Green Chemistry“ getauft wurde das Zentrum bereits im September 2017. Anlässlich der Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Berlin überreichten die Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, Steffen Krach, Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin, sowie Prof. Dr. Matthias Driess, die Namensplakette und einen symbolischen Schlüssel an Warner.

    Weiterführende Informationen zur Chemical Invention Factory
    • Artikel „Eine neue Adresse für Kreative“, erschienen in der Tagesspiegel-Beilage der TU Berlin am 16. Dezember 2017 (https://www.tagesspiegel.de/themen/technische-universitaet-berlin/chemical-inven...)
    • Interview mit dem Namenspaten Prof. John Warner, Ph.D. (http://www.tu-berlin.de/?191602)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 030 314- 23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).