idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2018 10:43

Uni Rostock: Neues über ionische Flüssigkeiten dank Forschungskooperation mit der Universität Yale

Ann-Kathrin Schöpflin Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Universität Yale in New Haven ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten. Dorthin hatten sich Anfang des letzten Jahres die beiden jungen Forscher Anne Strate und Thomas Niemann aus der Physikalischen Chemie der Universität Rostock auf den Weg gemacht. Ziel war ein zweimonatiger Forschungsaufenthalt in den Laboren von Professor Mark Johnson, einem weltbekannten Cluster-Forscher.

    Der Auslandsaufenthalt von Thomas Niemann wurde durch das Hermes-Programm, der von Anne Strate durch das „Frauenförderprogramm“ der Universität Rostock unterstützt. „Die gezielte Förderung junger Nachwuchswissenschaftler trägt nun die ersten Früchte“, freut sich Professor Ralf Ludwig, der Betreuer der beiden Jungchemiker. In dieser Woche erscheint eine erste gemeinsame Publikation der Kooperation Yale/Rostock im „Journal of Physical Chemistry Letters“, einem renommierten Journal mit hoher Ausstrahlung.

    Für ionische Flüssigkeiten konnten die Rostocker zuvor zeigen, dass die abstoßenden Kräfte zwischen Ionen gleicher Ladung durch sogenannte Wasserstoffbrücken kompensiert werden können. Die Untersuchungen in der Flüssigkeit erlaubten aber keine konkreten Aussagen über die Bindungsmotive und Strukturelemente der Ionen. Diese als Cluster bezeichneten Molekülverbände konnten nun isoliert in der Gasphase beobachtet werden. „Solche Experimente beherrschen nur die Partner an der Yale University“, erläutert Ludwig.

    Ohne eine Förderung der beiden jungen Forscher durch die Universitätsprogramme wären der Forschungsaufenthalt und die vielversprechenden Ergebnisse nicht möglich gewesen. Weitere Publikationen werden folgen. Insgesamt rechnen die Partner mit vier Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften, die unser Wissen über ionische Flüssigkeiten deutlich voranbringen.

    So kann gezielte Förderung die wissenschaftliche Zusammenarbeit über den großen Teich beflügeln.

    Link zur Veröffentlichung:
    https://pubs.acs.org/action/showCitFormats?doi=10.1021%2Facs.jpclett.8b01130

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ralf Ludwig
    Physikalische und Theoretische Chemie
    Institut für Chemie
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
    Universität Rostock
    Tel.: +49 381 498-6517
    E-Mail: ralf.ludwig@uni-rostock.de
    https://www.ludwig.chemie.uni-rostock.de/


    Bilder

    V. l.: Anne Strate, Helen J. Zeng aus der Johnson-Forschungsgruppe und Thomas Niemann im Sterling Chemistry Labor der Universität Yale. Im Labor sind immer Schutzbrillen zu tragen.
    V. l.: Anne Strate, Helen J. Zeng aus der Johnson-Forschungsgruppe und Thomas Niemann im Sterling Ch ...
    (Copyright: Universität Rostock/privat)
    None

    Die Johnson-Gruppe mit den Gästen aus Rostock vor dem  Sterling Chemistry Labor der Universität Yale: Anne Strate, 3. Reihe rechts und Thomas Niemann, 1. Reihe rechts.
    Die Johnson-Gruppe mit den Gästen aus Rostock vor dem Sterling Chemistry Labor der Universität Yale ...
    (Copyright: Universität Rostock/privat)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    V. l.: Anne Strate, Helen J. Zeng aus der Johnson-Forschungsgruppe und Thomas Niemann im Sterling Chemistry Labor der Universität Yale. Im Labor sind immer Schutzbrillen zu tragen.


    Zum Download

    x

    Die Johnson-Gruppe mit den Gästen aus Rostock vor dem Sterling Chemistry Labor der Universität Yale: Anne Strate, 3. Reihe rechts und Thomas Niemann, 1. Reihe rechts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).