idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2003 08:56

CUTUP goes Tag der Deutschen Einheit

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Mediendesigner der FH Potsdam zeigen Kurzfilme im offiziellen Festprogramm

    Im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten der Bundesregierung zum Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober in Magdeburg wird ein ausgewähltes Kurzfilm-Programm gezeigt. Die Mediendesigner der FH Potsdam stehen bei diesem Kurzfilmfestival mit im Brennpunkt: Aus den Potsdamer Produktionen der CUTUP/Bewegtbildseminare sind folgende Titel ausgewählt worden:

    Lago Baikal // Modeselektor
    von Steffi Keitz und Nina Emmerich
    "Lago Baykal // Modeselektor" zeigt das Warten eines jungen Menschen auf seinen Freund. Als sie sich treffen, begreifen beide, wie fremd sie sich geworden sind.
    Schon der Titel des Films verweist auf den Kontrast von mediterraner Wärme und der Kälte sibirischer See. Dabei ist das Musikvideo bis ins letzte Detail komponiert. Die Isolation des Menschen setzt sich filmästhetisch bis in die Verpixelung der Bilder hinein fort. Immer wieder stören einzelne Farben den Ablauf der grau-schwarzen Bilder.
    Sensibel weisen die Macherinnen so auf das Andere hin, das die Einsamkeit stört.

    To Love
    von Jan Poppenhagen
    Mit einem einfachen Standbild fängt das Musikvideo "To Love" tanzende Menschen auf dem größten Technospektakel der Welt ein - der Loveparade. Dabei ist das Bild überwiegend schwarz, nur die Tanzenden sind ausgeschnitten und in Bewegung. Der Fokus und die ständige Wiederholung sich ähnelnder Typen schärfen den Blick auf die einzelne Figur, die sich individuell glaubt und tatsächlich massenhaft auftritt.
    Der Filmemacher Jan Poppenhagen schafft zur Musik von Mixmaster Müller mit einfachsten Mitteln eine scharfe Satire und vermittelt seine persönliche Sicht - über Liebe, Parade und zu viel Uniformierung.

    VDO ENVIRONMENT BETA3
    von Andreas Zecher
    Das Musikvideo "VDO ENVIRONMENT BETA3" zeigt Aufnahmen einer unbewohnten Hochhaussiedlung, welche immer wieder durch Figuren und Bilder von Computerspielen überlagert werden - virtueller Spielespaß trifft auf Tristesse. Zudem montiert der Filmemacher Schriftlayer in das Bild, ohne dass die darin getroffenen Aussagen einem Protagonisten zugeordnet werden können. Damit ist "Pixelate" ein engagiertes Statement gegen eine Mechanisierung, die ohne den Menschen auskommt.
    Der Filmemacher Andreas Zecher komponierte nicht nur die Bilder, sondern auch die Musik zu diesem Clip.

    Katcosm 2
    von Toby Mory
    Das Video "Katcosm 2" zeigt das Auge eines jungen Mädchens. Der Zuschauer begleitet das Mädchen auf eine U-Bahn-Fahrt, wobei der Film mehr die Reaktion des Mädchens einfängt - nicht das, was sie wahrnimmt. Als das Mädchen die schützende Katakombe verlässt, ist sie von der Wirklichkeit geblendet: die sie umgebende Umwelt entpuppt sich als virtuelle Realität.
    Der Filmemacher Tobias Mory spielt klug mit den Kategorien Erkenntnis, Umwelt und virtuelle Realität - im Hintergrund die Frage, inwieweit unsere Umgebung durch unseren Einfluss verändert werden kann.

    Die Filme laufen am 03.Oktober 2003 in Magdeburg im Zelt der Bundesregierung. Das Zelt steht auf einer Dreiecksfläche zwischen Danzstraße und Am Dom. Der Eintritt ist frei.

    Mehr Infos zu diesen Produktionen finden Sie unter
    http://www.design.fh-potsdam.de/fb4/projects/dufke/termine/ifa03


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).